Erwachsenenbildung
Sind Sie in der Erwachsenenbildung tätig oder bereiten sich darauf vor? Bei uns finden Sie ein breites Ausbildungsangebot: Von AdA-Kursen, über SVEB-Module bis hin zu Masterabschlüssen.
Berufsbildung
Sie sind eine berufliche Fachperson, die Freude an der Ausbildung von Lernenden hat und bereits erste Erfahrung sammeln konnte oder Sie möchten im Haupt- oder Nebenberuf an einer Berufsfachschule unterrichten. In unseren Berufsbildungsangeboten erhalten Sie im praxisbezogenen Unterricht das nötige Fachwissen und werden in Ihrem Vorhaben gestärkt.
Beratung
Sie möchten Menschen und Teams beraten, um ihre Potenziale zu entfalten? Führungspersonen stärken, damit sie ihre Mitarbeitenden fördern können? Oder mit Menschen und Organisationen zusammen Zukunft gestalten?
Der Masterstudiengang Supervision, Coaching und Organisationsberatung richtet sich an selbstständige und angestellte Fachkräfte sowie Führungskräfte und Entscheidungsträger/innen aus allen Branchen.
Workshops & Seminare
Wir bieten Ihnen ein breites Angebot an Workshops und Seminaren aus den Bereichen Kommunikation, Bildung, Didaktik und Wissensmanagement. In den unterschiedlichen Workshop-Einheiten können Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil individuell ausbauen und zielgerichtet die Fertigkeiten entwickeln, die Sie aktuell benötigen.
Erwachsenenbildung
SVEB-Zertifikat Kursleiter/in – Modul 1
Sie möchten den nötigen Werkzeugkoffern für eine Tätigkeit als Kursleiter/in in der Erwachsenenbildung erwerben. Im Modul 1 Blended lernen Sie in der Studiengruppe und digital angeleitet.
SVEB Zertifikat Kursleiter/in verkürzt für Lehrpersonen – Modul 1
Als Lehrperson möchten Sie auch erwachsene Lernenden kompetent begleiten. Sie erweitern ihr didaktisches, pädagogisches Wissen hin zu andragogischer Handlungskompetenz. Mit dem verkürzten Lehrgang erlangen Sie den anerkannten Abschluss zum SVEB-Kursleiter/in.
SVEB-Zertifikat Kursleiter/in Ergänzungsmodul
Lernveranstaltungen mit Gruppen durchführen – Ergänzungsmodul für Absolvent/innen des Lehrgangs Praxisausbilder/in.
SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in
Sie möchten Ihre Lernenden, Praktikanten und Mitarbeitenden kompetent, effizient und nachhaltig ausbilden.
SVEB-Zertifikat Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten – Modul 2
Gruppen leiten mit Kompetenz und Spass – für Kursleitende und Ausbildende in allen Bereichen der Aus- und Weiterbildung.
SVEB-Zertifikat Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten – Modul 2 – Naturnahes Lernen
Tauchen Sie ab in die vielfältige Natur und erleben Sie aussergewöhnliche Lern- und Erfahrungsräume, wobei Sie Ihre Kompetenzen frei entfalten können.
SVEB-Zertifikat Individuelle Lernprozesse unterstützen – Modul 3
Fördern und Begleiten von Einzelpersonen – für Ausbildende in allen Bereichen der Aus- und Weiterbildung.
SVEB-Zertifikat Bildungsangebote für Erwachsene konzipieren – Modul 4/5
Bedarfsgerechte Bildungskonzepte entwickeln und wirksames Lernen ermöglichen – für Ausbildende in allen Bereichen der Aus- und Weiterbildung.
Eidg. Fachausweis Ausbilder/in – modular
Im modularen Bildungsgang zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in entwickeln Sie Ihre Kompetenzen für die Ausbildungstätigkeit gezielt nach Ihren Bedürfnissen. Sie gestalten Ihre Ausbildung flexibel und erwerben die anerkannten Abschlüsse auf Stufe 1 und 2.
Eidg. Fachausweis Ausbilder/in – kompakt
Im kompakten Bildungsgang zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in absolvieren Sie strukturiert die Module 2 bis 5 und gelangen in schnellen Schritten zum anerkannten Abschluss auf Stufe 2.
Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
Erwachsenenbildner/innen sind die Fachpersonen in den vielfältigen Arbeitsfeldern der Bildung. Sie übernehmen anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Bildungsinstitutionen, in Unternehmen, Verbänden oder Nonprofit-Organisationen.
Mit der berufsbegleitenden Ausbildung Dipl. Erwachsenenbildner/in HF legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Karriere im Bildungsbereich.
CAS Erwachsenendidaktik (ERD)
Im CAS ERD erarbeiten Sie die Grundlagen des Lernens und Lehrens Erwachsener. Sie erleben und reflektieren die Merkmale wirkungsvoller Lehr-/Lernarrangements und entwickeln Ihre Kompetenzen in der Erwachsenendidaktik weiter.
CAS Lerngruppen leiten in der Erwachsenenbildung (LLE)
Im CAS LLE gehen Sie den Fragen nach, wie Gruppen leiten und wie die Unterstützung von Lernenden sorgfältig, wertschätzend und nachhaltig in einem arbeitsfähigen Umfeld geschehen kann.
CAS Projektmanagement in der Erwachsenenbildung (PME)
Projektmanager/innen entwickeln die Praxis der Erwachsenen- und Berufsbildung weiter. Mit dem CAS PME werden Sie befähigt, innovative Projekte im Bildungsbereich zu initiieren, zu planen, zu leiten, durchzuführen und auszuwerten.
CAS Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung (QME)
Bildungsangebote leben von ihrer Qualität. Im CAS QME befassen Sie sich mit der Frage, wie ein gezieltes, realisierbares und wirkungsvolles Qualitätsmanagement in Organisationen der Erwachsenenbildung geplant und umgesetzt werden kann. Sie lernen Instrumente der Qualitätssicherung kennen und setzen sich mit Prinzipien von Bildungsevaluation und Qualitätsentwicklung auseinander.
CAS Bildungsdesign (BID)
Der CAS BID befähigt Sie dazu, Bildungsangebote zu entwickeln und auf dem Bildungsmarkt zu positionieren.
Mastermodul zum MAS A&PE und MAS BM
Das Mastermodul ist obligatorischer Teil des MAS in Adult and Professional Education (MAS A&PE) und des MAS in Bildungsmanagement (MAS BM) und kann nur absolviert werden, wenn mindestens 2 der 3 CAS abgeschlossen worden sind.
MAS in Adult and Professional Education (MAS A&PE)
Profilierter Weiterbildungsmaster für Bildungsverantwortliche und Lehrpersonen in der Erwachsenenbildung und Berufsbildung.
MAS Bildungsmanagement (MAS BM)
Sie möchten neue Funktionen im Bereich des Bildungsmanagement übernehmen und Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten erweitern?
Der MAS BM bereitet auf Funktionsfelder im betrieblichen und schulischen Bereich vor, wie z.B. Weiterbildungsverantwortung, Projektleitung, Teamleitung, Qualitätsprüfung und -entwicklung, Fachbereichsleitung, Angebots- und Konzeptentwicklung, Programmgestaltung, Marketing, Veranstaltungsorganisation.
DAS Schulleiter/in (SL)
Diplomstudiengang in Kooperation mit der PH Luzern während der Schulferien.
Die EDK-anerkannte Zusatzausbildung für Hintergrundwissen zu Führungs- und Organisationsthemen – verbunden mit Transfer, Reflexion und Training –bilden die Basis für das Leiten einer Schule.
Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf
Sie sind Dozent/in an einer Höheren Fachschule oder möchten dies werden. Mit dieser Ausbildung erwerben Sie das Lehrdiplom für eine hauptberufliche Lehrtätigkeit an einer Höheren Fachschule.
Berufsbildung
Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf
Sie sind Dozent/in an einer Höheren Fachschule oder möchten dies werden. Mit dieser Ausbildung erwerben Sie das Lehrdiplom für eine nebenberufliche Lehrtätigkeit an einer Höheren Fachschule.
Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf
Sie sind Dozent/in an einer Höheren Fachschule oder möchten dies werden. Mit dieser Ausbildung erwerben Sie das Lehrdiplom für eine hauptberufliche Lehrtätigkeit an einer Höheren Fachschule.
Dipl. Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf
Sie unterrichten in einem überbetrieblichen Kurs oder an einer Lehrwerkstätte und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Diplom.
Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Nebenberuf
Sie unterrichten nebenberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.
Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf
Sie unterrichten an einer Berufsfachschule und streben das Lehrdiplom für den berufskundlichen Unterricht im Hauptberuf an.
Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufsmaturität
Sie sind Hochschulabsolvent/in in einem Fachgebiet der Berufsmaturität und streben das Lehrdiplom für Fächer in der Berufsmaturität an.
Berufpädagogisches Zusatzmodul für SVEB-Absolvent/innen
Mit dem Berufspädagogischen Zusatzmodul schlagen Sie die Brücke von der Erwachsenen- in die Berufsbildung. Das Zusatzmodul ergänzt ihre Grundkompetenzen als Kursleitung um in der Berufsbildung relevante Aspekte. Sie beschäftigen sich mit Berufsfelddidaktik und der Veränderung des Rollenverständnisses als Ausbildungsperson.
Passerelle Lernortwechsel
Sie haben bereits ein Lehrdiplom als Berufsfachschullehrer/in, als Berufsbildner/in oder als Dozent/in an einer Höheren Fachschule. Sie sind daran interessiert, an einem weiteren Lernort zu unterrichten. Mit der Passerelle Lernortwechsel gelangen Sie auf einem einfachen und kurzen Weg zu einem weiteren Lehrdiplom als Berufsbildungsverantwortliche/r.
Passerelle für Dik I und II Absolvent/innen
Mit der Passerelle erwerben Absolvent/innen des Dik I und Dik II Zertifikates das SVEB-Zertifikat Kursleiter/in. Das SVEB-Zertifikat Kursleiter/in ist häufig die Voraussetzung für eine Tätigkeit in der Erwachsenenbildung.
Beratung
CAS Beratung (B)
Sie erwerben Grundlagen für die prozessorientierte Beratung im Arbeits- und Berufsfeld. Sie entwickeln das dafür notwendige Mindset und eignen sich hilfreiche Tools an, um Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozesse professionell zu begleiten.
Damit verfügen Sie über den praktischen und theoretischen Boden für die (weiterführende) Ausbildung in Supervision, Coaching und/oder Organisationsberatung.
CAS Organisationsberatung und Führungcoaching (OB)
Organisationen und ihre Mitarbeitenden weiterbringen
Sie vertiefen Ihre Beratungsgrundlagen und lernen Konzepte und Methoden kennen, um Veränderungsprozesse zu initiieren und zu begleiten sowie Führungspersonen zu coachen.
CAS Supervision und Teamcoaching (SV)
Die Vertiefung in die professionelle Beratung
Sie vertiefen theoretische und praktische Beratungsgrundlagen und erweitern Ihre handlungsleitenden Kompetenzen in Supervision und Teamcoaching.
Beratungs-Settings gestalten Sie wertschätzend, dialogisch und rollenklar. Sie verfügen über ein professionelles Selbstverständnis und differenzieren Ihr eigenes Beratungskonzept weiter aus.
DAS Organisationsberatung und Coaching (DAS OB+C)
Sie wollen Menschen beraten, damit sie ihre Potenziale entfalten können, Führungspersonen stärken, damit sie ihre Mitarbeitenden fördern können und mit Menschen und Organisationen zusammen Zukunft gestalten.
DAS Supervision und Coaching (DAS S+C)
Sie wollen Menschen und Teams beraten und coachen damit sie ihre Potenziale entfalten können.
MAS SCOB Supervision, Coaching und Organisationsberatung
Sie wollen Menschen und Teams beraten, damit sie ihre Potenziale entfalten können, Führungspersonen stärken, damit sie ihre Mitarbeitenden fördern können und mit Menschen und Organisationen zusammen Zukunft gestalten.
Workshop & Seminare
Aufräumen – Raum schaffen für Neues
Wenn man älter wird, wird man mit «Aufräumaufgaben» konfrontiert werden. Aufräumen erlaubt uns Raum für Neues zu schaffen. Die Herausforderung dabei ist, dass sich das Aufräumen nicht ausschliesslich auf die äussere Welt bezieht, nein, es geht auch um einen selbst und Beziehungen zu den Mitmenschen.
Genau hier setzt das Webinar an. Im Laufe eines Jahres erhalten die Teilnehmenden professionelle Inputs und erfahren gleichzeitig eine motivierende Unterstützung durch die anderen Seminarteilnehmenden in Form eines Netzwerks.
E-Kompetenz – Digitale Kompetenzen aufbauen
E-Powerment, E-Labor und E-Didaktik – 3 Module, perfekt aufeinander abgestimmt und individuell buchbar. Nach Ihrem Tempo und auf Basis Ihrer Bedürfnisse.
E-Labor
Oft gehört, dringend gebraucht: Räume zum Testen und Ausprobieren von Neuem. E-Labor bietet Ihnen die Möglichkeit ein spezifisches Tool, eine bestimmte Technik oder eine neue Methode auszuprobieren.
E-Powerment
Von heute auf morgen digital. E-Powerment setzt genau dort an, wo viele von uns stehen: In kompakten Sequenzen erhalten Sie reale Tipps zu einem dringenden Anliegen und diskutieren anschliessend Ihre Erfahrungen, Vorschläge und Best Practice.
E-Didaktik
Machen Sie mit didaktischem Know-How digitale Lerneinheiten zu einem Erlebnis und nutzen Sie gezielt die Vorteile des Online-Settings. Erhalten Sie Impulse, wie Sie über den Bildschirm Beziehungen und Kollaboration erfolgreich gestalten. Sie werden in der Vorbereitung effizienter, Ihre Teilnehmender lernen effektiver und sind zufriedener.
Education Workout
Education Workout ist ein Format des Bereiches Berufsbildung der aeB und richtet sich vor allem an Personen, die an Berufsfachschulen arbeiten, steht aber allen Interessierten offen. Diese Workouts finden in freier Reihenfolge zu einem aktuellen Thema statt.
Modul Kompetenzen 21. Jahrhundert (K21)
In diesem Modul entwickeln Sie die Kompetenz, aktuelle ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen in Ihren Bildungskonzepten und in Ihrer Programmentwicklung aufzugreifen und in zukunftsorientierte Lehr- und Lernangebote für Erwachsene zu übersetzen.
Modul Betriebswirtschaft im Bildungsbereich (BWB)
In diesem Modul erarbeiten Sie sich ein ganzheitliches betriebswirtschaftliches Grundlagenverständnis über Unternehmensführung, deren Funktionen, Abläufe und Zusammenhänge. Dadurch entwickeln Sie essenzielles Basiswissen über Wirkmechanismen und Stellschrauben innerhalb der operativen Betriebswirtschaft.
Modul Interprofessionelles Lernen (IPL)
Im Modul «IPL – Interprofessionelles Lernen» erarbeiten Sie sich (u. a. in Kleingruppen) Kompetenzen des interprofessionellen Zusammenarbeitens und sind danach in der Lage diese am Arbeitsplatz oder in Ihren Lern- und Lehrsettings im Rahmen der Erwachsenenbildung einzusetzen.
Modul Critical Thinking (CT)
Das Modul beschäftigt sich mit Kritischem Denken in der Erwachsenenbildung und fragt gleichzeitig nach methodischen Umsetzungsmöglichkeiten. Wir tun dies, indem wir didaktische Möglichkeiten im Modul anwenden und ausprobieren.