Glossar aeB Schweiz
Asynchrones Lernen
Das Lernen findet zeitversetzt statt; individuell oder in einer Lerngruppe, mit der Möglichkeit, bei den Dozierenden Unterstützung anzufordern.
Augmented Reality (AR)
Erweiterung der physischen Realität um virtuelle Elemente.
Blended Learning
Kombinierter Online- und Präsenzunterricht.
Creative Commons
Vorgefertigte Lizenzverträge, welche Nutzungsrechte einräumen.
Digital Learning
Lernen wird mit digitalen Medien und Technologien unterstützt/durchgeführt.
Digitale Mittel
Kommunikationsmedien, welche auf Grundlage von Informations- und Kommunikationstechnik funktionieren. (z.B. Internet, Moodle, MS Teams, Zoom, Webex, Skype, etc.)
Distance Learning
Lernen findet nicht physisch vor Ort statt, sondern über digitale Medien (Fernunterricht).
Digitale Präsenzlernzeit
Onlineunterricht, in welchem Lernen zeitgleich in einem digitalen Raum virtuell stattfindet.
E-Learning
Online und ortsunabhängig Lernsequenzen. E-Learning nutzt verschiede Technologien in verschiedenen didaktischen Szenarien (z.B. Lernplattformen, Lern-Management-Systeme, digitale Lernspiele, etc.).
Flipped Classroom/Flipped Learning
Ein didaktisches Konzept, das Lerninhalte zur Vorbereitung zur Verfügung stellt (oft als Lern-/Erklärvideo, Podcast) und die synchrone Lernzeit für die Anwendung und Vertiefung der Inhalte sowie dem Praxistransfer nutzt.
Gamification
Anwendung von spieltypischen Elementen im Lernkontext, oft unterstützt/durchgeführt mit digitalen Medien/Technologien.
Hybrider Unterricht
Synchrones Lernsetting, welches Teilnahme physisch vor Ort als auch gleichzeitig virtuell ermöglicht.
Intelligentes (Adaptives) Lernsystem
Das Lernsystem analysiert das Lernverhalten der Nutzer und wählt die passenden Lerninhalte und Lernmethoden aus. Die Lernfortschritte werden laufend analysiert und Rückschlüsse auf die bestehenden und erlangten Kenntnisse gezogen.
Kontaktlernzeit
Umfasst alle analogen und digitalen Lernstunden von Gesamtgruppen, Kleingruppe und einzelnen Lernenden mit synchroner Begleitung durch Ausbildende oder Lernbegleitende (synchrones Lernen in der Echtzeit).
Kollaboratives Lernen
Ein Projekt oder Aufgabe zusammen erarbeiten, wobei der gemeinsame Lernprozess im Zentrum steht. Der Lernprozess bzw. die Zusammenarbeit wird durch digitale Medien/Technologien unterstützt.
Künstliche Intelligenz (KI)
Technologien, die menschliche Intelligenzprozesse imitieren; diese ziehen Informationen aus Daten, um Lernprozesse zu individualisieren (siehe intelligente Lernsysteme).
Lernsequenz
Lernabschnitt im Rahmen eines längeren Lernprozesses und/oder einer längeren Bildungssequenz.
Lernsetting
Lehr-/Lernarrangements, welche in analoger, digitaler, virtueller Lernumgebung stattfinden. Es gibt auch Mischformen wie blended und hybride Lernsettings.
Mobiles Lernen
Lernen mit mobilen (portablen) Endgeräten wie Smartphones und Tablets.
MOOC
Massive Open Online Course (MOOC) sind Onlinekurse, die sich in der Regel an grosse Teilnehmerzahl ohne Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen richten.
Online-Ausbildungstag
Siehe Digitale Präsenzlernzeit, Dauer: einen Tag
Podcast
Lernsequenz, die als Audiodatei angehört/heruntergeladen werden kann.
Präsenzlernzeit
Lernen in Echtzeit, physisch vor Ort unter Anleitung/Moderation von Dozierenden.
Präsenztag
Siehe Präsenzlernzeit, Dauer: einen Tag
Screencast
Video-Übertragung auf einen Bildschirm (z.B. Smartphone, Computer, Laptop, etc.)
Streaming
Live-Übertragung: Digitale Übertragung einer Lernsequenz, welche zeitgleich stattfindet.
Aufnahme: Digitale Übertragung einer Lernsequenz, welche zeitversetzt mehrmals angeschaut werden kann.
Synchrones Lernen
Lernen, welches in Echtzeit stattfindet.
Virtueller Unterricht
Lernen findet via Videokonferenztools statt.
Virtual Reality (VR)
Eine comuptergenerierte 3D-(Lern-)Umgebung, die den Lerner/Nutzer umgibt und mit diesem interagiert. Es werden Headsets und VR-Brillen genutzt (Eintauchen in virtuelle Welt).
Webinar
Webinar setzt sich aus Web und Seminar zusammen. Meist wird ein Vortrag, eine Präsentation und/oder Kurzschulung via Videokonferenztool übertragen. Webinar findet zu festgelegtem Zeitpunkt statt und die Dauer ist ebenfalls vorab definiert.