CHF 4'650

Beschreibung

arrow

Dipl. Dozent:in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Du unterrichtest an einer Höheren Fachschule oder möchtest damit beginnen? Werde von der reinen Wissensvermittler:in zur Lernbegleiter:in, Tutor:in und Motivator:in für erwachsene Lernende. Entwickle deine andragogischen Kompetenzen systematisch weiter und erhalte den eidgenössisch anerkannten Titel „Lehrperson an Höheren Fachschulen im Hauptberuf“.

Auf einen Blick

  • Abschluss 
    Dipl. Dozent:in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf der aeB Schweiz
  • Nächster Studienstart
    18.August 2025 und 2. Februar 2026
  • Zum Datenplan
  • Dauer 
    Standard: 3-4 Semester berufsbegleitend, 49 Präsenztage;
    Verkürzt bei Anrechnung eidg. Fachausweis Ausbilder:in: 2 Semester, 29 Präsenztage
  • Orte 
    Alternierend in Zürich, Bern, Luzern und online
  • Kosten
    CHF 4 800 Semestergebühr
    CHF 750.- Semestergebühr für Subventionsberechtigte
  • ECTS Punkte
    60

Teilnehmende

Fachleute aus Gesundheit, Wirtschaft, Technik und anderen Bereichen, die ihr Fachwissen und ihre Berufserfahrungen an Höheren Fachschulen kompetenzorientiert vermitteln und Lernprozesse professionell begleiten wollen

Inhalt & Kompetenzen

Was du lernst

Der Diplomstudiengang gliedert sich in fünf praxisnahe Module:

  • Lernen ermöglichen (16 Tage) – Grundlagen erwachsenengerechten Lehrens und Lernens
  • Qualifikation (4 Tage) – Kompetenzorientierte Bewertung und individuelle Förderung
  • Umfeld (4 Tage) – Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen verstehen
  • Learning Experience Design (12 Tage) – Innovative Lernprozesse durch Praxisforschung entwickeln
  • Co-Creation Learning (13 Tage) – Kollaborative Wissensentwicklung mit KI-Unterstützung

Als diplomierte Lehrperson an Höheren Fachschulen wirst du zur Lernbegleiter:in, die:

  • Learning Circles gestaltet und kollaborative Lernräume moderiert
  • Erwachsene individuell fördert und ihre Selbststeuerung stärkt
  • Co-Creation-Prozesse facilitiert statt nur Wissen vermittelt
  • Digitale Tools und KI verantwortungsvoll in der Lehre einsetzt
  • Beziehungen auf Augenhöhe aufbaut und sichere Lernräume schafft
  • Eigene Lehrpraxis erforscht und kontinuierlich weiterentwickelt

Wie du lernst

  • Praxisforschung: Du untersuchst deine eigene Lehrpraxis systematisch
  • Learning Circles: Kollaborative Lernräume mit Co-Creation-Prozessen
  • Peer Learning: Kollegialer Austausch und gegenseitige Hospitationen
  • Blended Learning: Flexibel zwischen Präsenz, Online und Selbststudium
  • Design Thinking: Innovative Lösungen für Bildungsherausforderungen entwickeln
  • KI als Lernpartner: Generative KI für Lernprozess-Innovation nutzen
  • Transferprojekte: Theoriewissen direkt in der eigenen HF umsetzen
  • Facilitation: Gruppenprozesse moderieren und psychologische Sicherheit schaffen

Nachhaltigkeit, Chancengerechtigkeit und Digitalisierung sind als Querschnittsthemen in allen Modulen verankert.

Mehrwert & Perspektiven

Warum dieses Angebot?

  • Schweizweit einzigartig: Drei Abschlüsse, ein Bildungsgang
  • Familienfreundlich, flexibel, zeitlich überschaubar
  • Aus der Praxis für die Praxis statt Theorie-Stapel
  • Aktive Lerngemeinschaften
  • Türöffner für deine Zukunft
  • Finanzielle Vorteile und Anerkennung

Deine Zukunft
Als diplomierte Lehrperson an Höheren Fachschulen bist du qualifiziert für die hauptberufliche Lehrtätigkeit an allen Schweizer HF und bist zudem befähigt, Fach- und Führungsverantwortung an HF zu übernehmen.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Hochschulabschluss (FH/Uni) oder HF-Abschluss oder gleichwertige fachliche Ausbildung in deinem Unterrichtsfach
  • Mindestens 45 Lektionen pro Semester Unterricht mit an einer Höheren Fachschulen (auch LTT möglich)

Anrechnung von Vorleistung
Mit folgenden Abschlüssen verkürzt sich dein Studium:

  • SVEB-Zertifikat Ausbilder:in
  • Fachausweis Ausbilder:in
  • Berufsfachschullehrer:in (BKU) im Nebenberuf
  • Dozent:in an HF im Nebenberuf

Weitere Vorleistungen werden individuell geprüft und angerechnet.

Kosten
Mit Subventionierung: nur CHF 750 pro Semester (über 80% Ermäßigung!)
Ohne Subventionierung: CHF 4 800 pro Semester
Erkundige dich bei unserer Beratung, ob du subventionsberechtigt bist.

Zusätzlich:
Prüfungs- und Diplomgebühren: CHF 800
Anmeldegebühr: CHF 200 (Erlass bei Early-Bird-Anmeldung)

Dauer

  • Standard: 3-4 Semester berufsbegleitend, 49 Präsenztage (1/3 online)
  • Verkürzt mit eidg. Fachausweis Ausbilder:in: 2 Semester, 29 Präsenztage
  • Verkürzt mit SVEB-Zertifikat: 3 Semester, 41 Präsenztage

Ort
alternierend in Zürich, Bern, Luzern und online

Kompetenznachweise
Praxisorientierte Kompetenznachweise und Diplomprüfung

Unser Tipp: Auch ohne Subventionierung aufgrund Anrechnungsmöglichkeiten und Anzahl Präsenztage günstiger als vergleichbare Ausbildungen. Wir beraten dich gerne zu Finanzierungsmöglichkeiten und Kostenaufteilung mit dem Arbeitgeber.

Datenpläne

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Grundsätzlich empfehlen wir von der aeB immer, sich direkt telefonisch bei einer höheren Fachschule zu melden. Dies hilft Ihnen dabei, den Standpunkt besser zu schildern und der Schule eine bessere Sicht zu geben. Oftmals ist es von Vorteil, wenn Sie bereits Ihre Pläne und Zukunftsprojekte erwähnen. Sie können auch erwähnen, dass Sie bereits dran sind, sich für einen Lehrgang anzumelden.

Ja. Da es sich bei dieser Ausbildung um eine berufsbegleitende Ausbildung handelt, ist eine Anstellung als Zulassungsvoraussetzung vorgegeben. Die Anstellung ermöglicht Ihnen auch, in der Ausbildung gelernetes praktisch anzuwenden und Ihre Praxisfragen in die Ausbildung mit einzubringen.

aeB Schweiz - Donatus Berlinger
Donatus Berlinger
donatus.berlinger@aeb.ch
Bildungsverantwortlicher und Angebotsleiter Erwachsenenbildung Stufe 3
aeB Schweiz - Martina Caflisch
Martina Caflisch
martina.caflisch@aeb.ch
T 041 249 44 74
Beraterin & Koordinatorin

Für weitere Auskünfte stehen dir unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.