CHF 4'650
Beschreibung
aeB Schweiz – Dipl. Dozent:in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf
Als Dozent:in an einer Höheren Fachschule sind Sie Fachperson der Berufspädagogik: Sie unterstützen Ihre Studierenden, berufsbezogene Kompetenzen zu erwerben und leiten zu praktischem Denken und Handeln im Beruf an. Entsprechend steht in Ihrem Unterricht die erfolgreiche Bewältigung beruflicher Situationen im Zentrum.
Sie orientieren sich dafür an den zu erwerbenden Kompetenzen Ihrer Studierenden und bereiten die Inhalte didaktisch und berufspädagogisch begründet auf.
Ab 18. August 2025 bietet die aeB Schweiz den Bildungsgang Dipl. Dozent:in an HF im Hauptberuf in einer eigenständigen und weiterentwickelten Form an. Der Einstieg ins erste Studienjahr ist ab diesem Zeitpunkt möglich. Ein Direkteinstieg ins zweite Studienjahr ist ab Frühjahr 2026 möglich.
Der berufsbegleitende Studiengang beinhaltet erwachsenendidaktische und berufspädagogische Schwerpunkte.
Auf einen Blick
- Abschluss
Dipl. Dozent:in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf der aeB Schweiz - Dauer
Zwei bis vier Semester berufsbegleitend, 32 bis 48 Präsenztage je nach Anrechnung von didaktischen oder berufspädagogischen Vorleistungen - Orte
Alternierend Zürich, Bern, Luzern, 1/3 der Studientage Online
Zielgruppe
Der Diplomstudiengang richtet sich an Fachleute, die an einer Höheren Fachschule unterrichten oder dies anstreben.
Kosten
- CHF 650 bis 4 800
Semestergebühr, abhängig von Subventionsberechtigung
- CHF 800
Prüfungs- und Diplomgebühren
- CHF 200
Anmeldegebühr
Erlass bei Early-Bird-Anmeldung sechs Monate vor Start
Inhalt
Der Diplomstudiengang gliedert sich in fünf Module (48 Tage):
- Planung (16 Tage)
- Förderung (4 Tage)
- Umfeld (4 Tage)
- Reflexion (12 Tage)
- Interaktion (12 Tage)
Der Bildungsgang wird mit einer praxisnahen Diplomprüfung abgeschlossen.
Mit dem Diplomstudiengang erwerben Sie die Kompetenzen, um an einer Höheren Fachschule professionell zu unterrichten, indem Sie:
- Lehr-/Lernarrangements praxisorientiert planen, durchführen und evaluieren (Modul Planung),
- Leistungen bewerten und Studierende fördern (Modul Förderung),
- das Umfeld der Studierenden erfassen und damit kompetent umgehen (Modul Umfeld),
- die Beziehung zu den Studierenden als Interaktionsprozess gestalten (Modul Interaktion),
- das eigene Lernen und Arbeiten individuell und kooperativ reflektieren (Modul Reflexion),
- Theorie und Praxis, Praxis und Theorie transferorientiert verschränken (alle Module),
- den Fachinhalt theoretisch durchdringen und berufsfelddidaktisch aufbereiten (alle Module).
Arbeitsweise
Wir setzen den berufsbegleitenden Diplomstudiengang kompetenz- und ressourcenorientiert um. Sie gestalten die inhaltliche Schwerpunktsetzung mit. Unsere Präsenzveranstaltungen sind interaktiv gestaltet und praxisnah ausgerichtet. Wir übertragen erwachsenenbildnerische Grundsätze auf die Berufsbildung HF und arbeiten mit Ihnen auf Augenhöhe. Der didaktische Doppeldecker zeigt Ihnen Möglichkeiten für den Umgang mit Ihren erwachsenen Teilnehmenden. Die Lehr- und Lernformen vertiefen das Gelernte. Sie entwickeln Ihren persönlichen UnterrichtsstiI weiter. Mentorat und Praxisprojekte unterstützen die Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Organisatorisches
Aufnahmevoraussetzung
- Hochschulabschluss (Stufe Tertiär A) oder Abschluss einer Höheren Fachschule (Stufe Tertiär B) oder einer gleichwertigen fachlichen Ausbildung.
- 75 Lektionen pro Studienjahr mit Studierenden an Höheren Fachschulen (auch LTT) im Bereich der fachlichen Qualifikation.
Anrechnung von Vorleistungen
Methodisch-didaktische sowie berufspädagogische Vorleistungen werden an den Studiengang angerechnet. Dazu gehören
- Eidg. Fachausweis Ausbilder:in
- SVEB-Zertifikat Ausbilder:in
- Dipl. Berufsfachschullehrer:in berufskundlicher Unterricht oder dipl. Dozent:in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf
Kosten im Detail
Subventionierte Semestergebühren
CHF 650
Erkundigen Sie sich bei unseren Beraterinnen, ob Sie subventionsberechtigt sind.
Nichtsubventionierte Semestergebühren
CHF 4 800
Bei einer Vollkostenrechnung (Kosten für Zahlungen Präsenztage und Stellvertretungen) ist das neukonzipierte aeB-Angebot auch ohne kantonale Subventionierung schweizweit die günstigste Variante. Wir beraten Sie gerne, womit Sie Ihre Vorgesetzten von einem für beide Seiten vorteilhaften Kostenverteilschlüssel überzeugen können.
Prüfungs- und Diplomgebühren
CHF 600
Prüfungsgebühr
CHF 200
Diplomgebühr
Anmeldegebühr
CHF 200
Anmeldegebühr
Erlass bei Early-Bird-Anmeldung sechs Monate vor Start
Dauer, Anzahl und Verteilung Präsenztage
Vollausbildung
- Drei bis vier Semester
- 48 Präsenztage:
- Vor Ort: 31 Präsenztage, davon 19 Montage, 1 Dienstag, 8 Samstage
- Online: 20 Präsenztage
Mit Anrechnung SVEB-Zertifikat Ausbilder:in:
- Drei Semester
- 42 Präsenztage
- Vor Ort: 27 Präsenztage, davon 18 Montage, 1 Dienstag, 8 Samstage
- Online: 15 Präsenztage
Mit Anrechnung eidg. Fachausweis Ausbilder:in oder Diplom Berufsbildungsverantwortliche im Nebenberuf
- Zwei Semester
- 32 Präsenztage
- Vor Ort: 19 Präsenztage, davon 11 Montage, 1 Dienstag, 8 Samstage
- Online: 13 Präsenztage
Mit Anrechnung SVEB-Zertifikat Ausbilder:in oder dipl. Berufsfachschullehrer:in berufskundlicher Unterricht oder dipl. Dozent:in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf
Abschluss
Der Bildungsgang für Dozent:innen an Höheren Fachschulen im Hauptberuf wurde bereits 2010 erfolgreich durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt.
Nun bietet die aeB Schweiz den bewährten Studiengang unabhängig von der PH Luzern weiterhin an – in einer weiterentwickelten, kompakteren und noch praxisnaheren Ausrichtung. Aufgrund dieser organisatorischen Änderung durchlaufen die Bildungsgänge der aeB Schweiz und der PH Luzern erneute Akkreditierungen durch das SBFI. Der Abschluss als dipl. Dozent:in an HF im Hauptberuf berechtigt nach Abschluss des Anerkennungsverfahrens zum teil- oder vollzeitlichen Unterricht an allen Höheren Fachschulen.
Orte
Alternierend Zürich, Bern, Luzern, 1/3 der Studientage Online
ECTS-Punkte
60
Leistungsnachweis
Der berufsbegleitende Studiengang wird mit einer Diplomprüfung abgeschlossen.
Die einzelnen Module werden mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen.
Bildungsgang in Kooperation mit der PH Luzern
Der Einstieg in das erste Studienjahr des Bildungsgangs Dipl. Dozent: in an HF in Kooperation mit der PH Luzern ist noch bis Ende 2024 möglich.
Für Interessierte, die den Fachausweis Ausbilder:in mitbringen, ist der Einstieg in das zweite Studienjahr bis Herbst 2025 offen. Erfahren Sie mehr.
Weiterführende Angebote
- Dipl. Erwachsenenbildner:in HF
- MAS in Adult Education (MAS in Erwachsenenbildung)
- MAS in Continuing Management (MAS in Weiterbildungsmanagement)
- MAS in Beratung, Coaching und Supervision (im Re-Anerkennungsverfahren bso)
- Diverse CAS in Erwachsenenbildung und Weiterbildungsmanagement
Datenpläne
- Gesamter Studiengang (ohne Vorleistungen)
Datenplan mit Start am 18. August 2025 - Mit SVEB-Zertifikat oder mit Diplom Dozent:in an HF im Nebenberuf oder Diplom Berufsfachschullehrer:in BKU im Nebenberuf
Datenplan mit Start am 8. September 2025 - Mit eidg. Fachausweis Ausbilder:in
Datenplan mit Start am 2. März 2026
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie finde ich eine passende Stelle?
Grundsätzlich empfehlen wir von der aeB immer, sich direkt telefonisch bei einer höheren Fachschule zu melden. Dies hilft Ihnen dabei, den Standpunkt besser zu schildern und der Schule eine bessere Sicht zu geben. Oftmals ist es von Vorteil, wenn Sie bereits Ihre Pläne und Zukunftsprojekte erwähnen. Sie können auch erwähnen, dass Sie bereits drann sind, sich für einen Lehrgang anzumelden.
Ist eine Anstellung notwendig?
Ja. Da es sich bei dieser Ausbildung um eine berufsbegleitende Ausbildung handelt, ist eine Anstellung als Zulassungsvoraussetzung vorgegeben. Die Anstellung ermöglicht Ihnen auch, in der Ausbildung gelernetes praktisch anzuwenden und Ihre Praxisfragen in die Ausbildung mit einzubringen.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.