CHF 4'650
Beschreibung
Berufspädagogisches Zusatzmodul für SVEB-Absolvent:innen
In Kooperation mit der PH Luzern
Sie erweitern ihr Tätigkeitsfeld um die Begleitung von jungen Erwachsenen auf deren Weg zur professionellen Berufsperson und erweitern Ihre beruflichen Möglichkeiten.
Mit dem Berufspädagogischen Zusatzmodul erwerben Sie mit einem kurzen Ergänzungsmodul entsprechend Ihrem gewünschten Tätigkeitsfeld das Lehrdiplom (bis 49 % Pensum). Folgende Lehrdiplome sind möglich:
- Dipl. Berufsfachschullehrer:in BKU im Nebenberuf
- Dipl. Dozent:in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf
- Dipl. Berufsbildner:in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf
- Dipl. Dozent:in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf
Im Berufspädagogischen Zusatzmodul setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Lehrperson auseinander. Sie berücksichtigen die rechtlichen Grundlagen der Berufsbildung, bereiten die Inhalte Ihres Faches berufsfelddidaktisch auf, begleiten Lernprozesse und gestalten das Qualifikationsverfahren.
Sollten Sie noch nicht über das SVEB-Zertifikat Kursleiter:in verfügen, besuchen Sie den Studiengang zu den Lehrdiplomen im Nebenberuf ganz.
Auf einen Blick
- Abschluss
Dem Tätigkeitsfeld entsprechendes Diplom
– Lehrdiplom Berufskunde (Nebenberuf)
– Lehrdiplom Dozent:in an Höheren Fachschulen (Nebenberuf)
– Diplom Berufsbildner:in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf - Dauer
3.5 Ausbildungstage - Ort
Luzern - Kosten
CHF 1’930
Zielgruppe
Das berufspädagogische Zusatzmodul richtet sich an Personen mit SVEB-Zertifikat, die in die Berufsbildung wechseln möchten und dafür einen SBFI-anerkannten berufspädagogischen Abschluss im Nebenberuf anstreben.
Inhalt
- Sie gestalten die Beziehung zu den Lernenden als Interaktionsprozess.
- Sie bewerten Leistungen und fördern die Lernenden.
- Sie erfassen das Umfeld der Lernenden und gehen kompetent damit um.
- Sie durchdringen den Fachinhalt theoretisch und bereiten ihn berufsfelddidaktisch auf.
Organisatorisches
Aufnahmevoraussetzung
- Fachliche Bildung in den zu unterrichten den Fächern:
Hochschulabschluss (Stufe Tertiär A) oder Abschluss der Höheren Berufsbildung (Stufe Tertiär B). Für das Lehrdiplom Dozent:in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf ist ein Abschluss auf Stufe Tertiär A oder B Höhere Fachprüfung oder Höhere Fachschule nötig. - Unterrichtspraxis
Mindestens 14 Unterrichtslektionen mit Lernenden am jeweiligen Lernort während dem Studium zzgl. Unterricht und Reflexion. - Didaktische Voraussetzungen
Das SVEB-Zertifikat Kursleiter:in (bzw. Modulzertifikat) wird vorausgesetzt.
Kosten
- Zusatzmodul CHF 1’380
- Diplomprüfung CHF 350
- Anmeldegebühr CHF 200
Ort
Luzern
Dauer
- 3.5 Ausbildungstage
- Lernzeit: 118 Stunden
Die Lernstunden des Berufspädagogischen Zusatzmoduls sind verteilt auf Präsenzunterricht, Selbststudium, Praktika und Qualifikationsverfahren. Planen Sie neben dem Präsenzstudientag weitere Lernzeit für Vor- und Nachbereitung des Studientages, praktische Anwendung und individuelle Vertiefung ein.
ECTS-Punkte
4
Leistungsnachweis
Das Berufspädagogische Zusatzmodul wird mit einer Diplomprüfung abgeschlossen.
Abschluss
Eidg. Diplomurkunde «Lehrdiplom Dozent:in an Höhere Fachschulen (Nebenberuf)», «Lehrdiplom Berufskunde (Nebenberuf) » oder «Diplom Berufsbildner:in überbetriebliche Kurse und oder Lehrwerkstätten im Nebenberuf». Sie sind berechtigt, den entsprechenden SBFI-anerkannte Titel zu führen.
Anerkennung
Seit 2017 eidg. anerkannt durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Weiterführende Angebote
- Passerelle Lernortwechsel
- Dipl. Berufsfachschullehrer:in Berufskunde im Hauptberuf
- Eidg. Fachausweis Ausbilder:in modular
- Dipl. Dozent:in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf
- Dipl. Erwachsenenbildner:in HF
- MAS in Adult and Professional Education (MAS A&PE)
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.