
CHF 4'650
Beschreibung
Appreciative Inquiry (AI) mit Lego® Serious Play®

Appreciative Inquiry ist eine wirkungsvolle Kreativmethode zur Organisationsentwicklung, die darauf abzielt, vorhandene Ressourcen zu erkennen, freizulegen und gezielt weiterzuentwickeln. Besonders effektiv ist die Kombination mit Lego® Serious Play®, da beide Ansätze kreative Prozesse fördern und neue Perspektiven eröffnen. In diesem Seminartag erleben die Teilnehmenden die Synergien dieser beiden Methoden und erfahren, wie sie gemeinsam eingesetzt werden können, um innovative Lösungen zu entwickeln.
Auf einen Blick
- Dauer
1 Präsenztag - Daten
11. Juni 2025 - Ort
aeB Luzern - Kosten
CHF 530 - Referentin
Angela Taverna - Abschluss
Upskilling-Bestätigung oder -Zertifikat
Teilnehmende
Das Angebot richtet sich an Organisationsberatende, Führungskräfte, Projektleitende und Change Agents mit Erfahrung in Projekten, Veränderungsprozessen oder organisationaler Arbeit. Vorkenntnisse in Lego® Serious Play® (LSP) sind von Vorteil, beispielsweise durch den Besuch des Seminartags „Minimethoden mit LSP“ oder erste eigene Erfahrungen mit der Methode.
Inhalt
Das Angebot umfasst eine Einführung in die Grundprinzipien von Lego® Serious Play® (LSP) mit einem Warm-up, die Selbsterfahrung des Appreciative Inquiry-Prozesses mithilfe von LSP sowie die Reflexion des Prozesses und seiner Prinzipien.
Methodik und Didaktik
Der Seminartag wird in Präsenz durchgeführt und legt den Fokus auf praktische Selbsterfahrung mit Lego® Serious Play® (LSP). Die Teilnehmenden arbeiten an eigenen Fragestellungen und erleben die Methode direkt. Längere theoretische Inputs entfallen, da die notwendigen theoretischen Grundlagen in den bereitgestellten Lernjobs enthalten sind und bei Bedarf individuell vertieft werden können.
Lernziele und Kompetenzen
Im Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundprinzipien im Umgang mit Lego® Serious Play® kennen und setzen sich mit deren Anwendungsmöglichkeiten auseinander. Durch eine praktische Selbsterfahrung durchlaufen sie einen gesamten Prozess von Appreciative Inquiry, der mit der LSP-Methode verknüpft wird. Dabei erleben sie nicht nur die Synergien der beiden Ansätze, sondern reflektieren auch den gesamten Prozess und prüfen ihn anhand der Prinzipien von LSP. Diese Kombination fördert ein tiefes Verständnis für den methodischen Einsatz in der eigenen Praxis.

patricia.pfulg@aeb.ch
T 041 249 44 72
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.
