
Beschreibung
CAS Learning Experience Design (LXD)
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Lernens.
In einer sich ständig wandelnden Welt ist es unerlässlich, Bildung und Lernen neu zu denken. Genau hier setzt unser CAS Learning Experience Design (LXD) an. Das CAS LXD bietet eine Weiterbildung für alle, die das Lernen der Zukunft aktiv mitgestalten wollen. Mit zeitgemässen Lernformaten und durch die Assistenz von KI-Technologie erschaffen Sie personalisierte Lernerfahrungen für Ihre Organisation und ihre Teilnehmenden. Im CAS Learning Experience Design erfahren und reflektieren Sie die neuesten Konzepte des „Future Learning“, die sich auf den aktuellen Forschungsbefunden zu Lernen und Weiterbildung basieren.
Dieser Studiengang geht dadurch weit über traditionelle Lehrmethoden hinaus und integriert Lernansätze des «Phenomenon-based Learning, bei denen das Meta-Lernen in einer immersiven Lernumgebung eine zentrale Rolle spielt. Phenomenon-based Learning (PhBL) ist ein interdisziplinärer und kontextueller Lernansatz, der sich auf die Untersuchung komplexer, realer Phänomene konzentriert. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für diese Phänomene zu entwickeln, indem Sie Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen und Wissensgebieten herstellen. Sie setzen sich dabei individuelle Ziele, regulieren Ihren Lernprozess selbstständig und entwickeln kollaborativ reflektierte Problemlösungsansätze.
Das CAS Learning Experience Design bietet Ihnen Zugang zu einzigartigen Lernerfahrungen und Wissen, um sich in einer dynamischen und sich ständig verändernden Bildungslandschaft erfolgreich zu behaupten. Entfalten Sie Ihr Potenzial als Entdecker:in von zukunftsfähigen Lernumgebungen und gestalten Sie durch Ihr professionalisiertes didaktisches Handeln die Zukunft des Lernens aktiv mit. Erleben Sie Bildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Ihre berufliche und persönliche Entwicklung nachhaltig fördert.
Auf einen Blick
- Abschluss
CAS Learning Experience Design (LXD) der Akademie für Erwachsenenbildung aeB Schweiz - Nächster Studienstart
Februar 2026
Zum Datenplan - ECTS-Punkte
10 ECTS-Punkte (300 Lernstunden) - Ort und Zeit
Alternierend in Bern, Luzern, Zürich sowie online
Montag, 08.45 – 16.45 Uhr - Studiengangsleitung
Martin Koch und Donatus Berlinger

Teilnehmende
Am CAS LXD nehmen Learning Professionals, Trainerinnen und Trainer, Dozierende und Ausbildende teil, die das Lernen der Zukunft aktiv gestalten wollen.
Inhalt
Modul LXD-Prinzipien
Das Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen und Prinzipien, die Sie benötigen, um Lernprozesse mithilfe moderner Technologien und kreativen Methoden neu und nachhaltig didaktisch zu gestalten. Dabei berücksichtigen Sie aktuelle interdisziplinäre Forschungsbefunde aus den Bezugswissenschaften der Erwachsenendidaktik.
- Selbstreguliertes Lernen
- Meta-Lernen und individualisiertes, personalisiertes Lernen
- Agile, entwicklungs- und performanzorientierte Didaktik
- Design-Thinking-Methoden für innovative Lernsettings
Modul LXD-Bildungsprojekte
Sie untersuchen ein für Sie oder die Organisation relevantes und bedeutungsvolles Problem und wenden die LXD-Prinzipien direkt in Ihrem beruflichen Alltag an. Sie entwickeln durch die Nutzung von Design-Thinking Ansätzen kreative Lösungen für Ihre Fragestellungen und lernen ihre Interventionen theoriegeleitet zu validieren. All dies geschieht in einem hochgradig unterstützenden Umfeld, das von erfahrenen Lernbegleitern und Ihren Peers gefördert wird.
- Phänomenbasiertes Praxisprojekt
- Design und Methoden
- Planung, Durchführungsdokumentation und Auswertung
- Recherche und kritische Bewertung von Quellen
- Theoriegeleitete Interpretation der Ergebnisse
Ihr Mehrwert
Mehrwert für Ihre Praxis: Durch das interdisziplinäres Praxisprojekt während des Studiengangs generieren Sie bereits während des Studiengangs einen Mehrwert in Ihrem berufliches Handlungsfeld.
Zukunftskompetenzen: Sie entwickeln die erforderlichen Kompetenzen, um den Anforderungen der modernen Arbeitswelt durch das Gestalten zeitgemässer Lernformate gerecht zu werden.
Selbstreguliertes Lernen: Sie sind für Ihren eigenen Lernprozess verantwortlich und entwickeln Selbstmanagement- und Forschungsfähigkeiten. Dieses Empowerment ist der zentrale Hebel um durch Anpassungsfähigkeit und Flexibilität sich ändernden Anforderungen oder Herausforderungen zu begegnen.
Metakognition und Reflexion: Sie entwickeln Ihre Reflexionsfähigkeiten durch eine metakognitiv fundierte Prozessbegleitung weiter. Damit leisten sie einen Beitrag, um das informelle lebenslange Lernen in ihrer Lernbiografie zu systematisieren.
Problemlöse- und Diskursfähigkeiten: Das Lernen und Arbeiten in Peer-Learning-Groups (PLG) fördert kollaborative Problemlösefähigkeiten und konstruktive Diskursfähigkeiten.
Was macht dieses CAS besonders?
LXD Prinzipien und moderne Methoden: Agile Lernmethoden wie Lernsprints und iterative Reflexionsprozesse fördern Selbstreflexion, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Durch experimentelles, iteratives, reflexives und diskursives Lernen nehmen Sie nicht nur neues Wissen auf, sondern wenden es aktiv an und reflektieren ihre Lernerfahrungen.
Learner-centered Design: Ihre Interessen und Fragen stehen im Mittelpunkt des Lernprozesses. Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Lernziele zu setzen und den Lernprozess aktiv zu gestalten. Sie erfahren nutzer:innenorientierte erwachsenengerechte Lernsettings, in denen Sie sich mit Profis und Peers auf Augenhöhe austauschen, Ihre Erfahrungen einbringen und sich inhaltlich konstruktiv auseinandersetzen.
Phänomenbasiertes Lernen: Sie untersuchen in einem individuellen Projekt systematisch und methodisch komplexe reale Phänomene in Ihrer Praxis, um diese interdisziplinär vertieft zu verstehen, kritisch zu reflektieren und spezifische Aspekte in Ihrer konkreten Praxis weiter zu entwickeln. Sie werden dabei von Profis und Peers begleitetet
Technologiegestütztes Lernen u.a. mit generativer KI: Sie erproben die Nutzung von Chat GPT und customized GPT im Kontext von individueller und personalisierter Lernprozessunterstützung als KI-basiertes Lernsystem. Dabei entwickeln Sie «Prompting Kompetenzen» und erschliessen neue Lernwege. Um dieses Potenzial in vollem Umfang entfalten zu können, stellen wir Ihnen für die Dauer des CAS LXD eine OpenAI Plus Lizenz für die uneingeschränkte Nutzung der aktuellsten Version von Chat GPT zur Verfügung.
Kollaboratives Lernen: Sie arbeiten in Peer-Learning-Groups (PLG) und erfahren kollaboratives Lernen und Arbeiten. Die soziale «Teilgabe» motiviert Sie in Ihrem Lernprozess und gibt Ihnen die notwendige Sicherheit im Innovationsprozess.
Innovative Methoden: Sie setzen Design Thinking-Methoden ein, um innovative und ansprechende Lernumgebungen zu gestalten, die Ihre Teilnehmenden begeistern und nachhaltige Lernerfolge erzielen. Diese Methoden fördern die aktive und partizipative Auseinandersetzung mit den Inhalten.
Flexible Lernumgebungen: Diese bieten die Möglichkeit, Ihren Lernprozess auf Ihre berufliche und private Lebenssituation abzustimmen.
Organisatorisches
Zulassungsbedingungen
- Abschluss im Tertiärbereich A oder B
- Aufnahme «sur dossier» möglich
Kosten
-
CHF 2540
47% Rabatt, wenn Bestandteil dipl. Erwachsenenbildner:in HF -
CHF 3840
20% Rabatt bei Start 2025 und 2026, wenn Absolvent:in MAS A&PE / MAS BM / dipl. Erwachsenenbildner:in HF -
CHF 4800
10% Rabatt, wenn Folge-CAS eines bereits absolvierten CAS der aeB Schweiz -
CHF 5330
Einzelbuchung -
CHF 200
Anmeldegebühr. Erlass bei Early-Bird-Anmeldung sechs Monate vor Start
Ausbildungsteam
- Martin Koch, Sandra Wilhelm, Donatus Berlinger, Yvo Wüest, Gregor Thurnherr, Christopher Schneider, Claudia Hug, Beat Troller, Christof Arn, Hans Furrer und weitere Expert:innen

donatus.berlinger@aeb.ch
T 041 249 44 85

patricia.pfulg@aeb.ch
T 041 249 44 72
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.