Kategorie:

Beschreibung

arrow

Dipl. Erwachsenenbildner/in HF

Als Ausbilder/in oder Studienleiter/in gestalten Sie Bildungsveranstaltungen, leiten Gruppen in Ihrem Lernprozess und beraten in Weiterbildungsfragen. Sie wirken als Expert/in bei der konzeptionellen Entwicklung und Positionierung von bedürfnisgerechten Bildungsveranstaltungen mit und leiten Projektgruppen. Dabei stützen Sie sich auf Ihr Hintergrundwissen zu Marketing, Evaluation, Qualitätsentwicklung und Bildungspolitik. Ihr fachliches Wissen bringen Sie in den Diskurs zur Bildungsentwicklung ein.

Mit der berufsbegleitenden Diplomausbildung erweitern Sie Ihre fachliche Expertise mit der nötigen Fachkompetenz zur Erwachsenenbildner/in HF. Die praxisorientierte Ausbildung fördert Ihre Fähigkeit zu methodischem und vernetztem Denken. Sie entwickeln Ihr professionelles Verständnis für Fragen der Aus- und Weiterbildung erwachsener Lernender weiter. Die Diplomausbildung ist durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eidg. anerkannt.

Auf einen Blick

  • Abschluss
    Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
  • Dauer
    4 bis 6 Semester berufsbegleitend
  • Ort
    alternierend in Bern, Luzern und Zürich
  • Kosten
    CHF 6’380 pro Themenblock (exkl. Subventionen)
    CHF 7’200 Mastermodul
  • Studiengangsleitung
    Jenny Laschkolnig

Zielgruppe

Die Ausbildung Dipl. Erwachsenenbildner/in HF richtet sich an Bildungsfachpersonen, die in anspruchsvollen Fach- und Führungsaufgaben im Bildungsbereich tätig sind oder sich dafür qualifizieren wollen.

Die Teilnehmenden sind in ausbildenden, beratenden, leitenden und planenden Funktionen im Bildungsbereich tätig – in Unternehmen und Betrieben, an Schulen und Hochschulen, bei Behörden und Weiterbildungsanbietern.

Inhalt

Kompetenzen
Der Diplomstudiengang gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte

  • Ausbildungs- und Kursleitungstätigkeit sowie
  • Fach- und Führungsverantwortung in der Erwachsenenbildung

Sie erwerben die Handlungskompetenzen für typische Arbeitsprozesse.

  1. 1. Im Schwerpunkt Ausbildungs- und Kursleitungstätigkeit:
    Sie…
  • planen Bildungsveranstaltungen
  • führen Bildungsveranstaltungen durch und evaluieren diese
  • leiten und begleiten Gruppen bei Lern- und Entwicklungsprozessen
  • erfassen und beurteilen Lernergebnisse und Kompetenzen
  • begleiten Personen bei Lernprozessen und Bildungslaufbahnen
  1. 2. Im Bereich Fach- und Führungsverantwortung:
    Sie…
  • fördern Bildungsentwicklung
  • gestalten Validierungsverfahren
  • entwickeln Bildungsangebote
  • erarbeiten Curricula
  • entwickeln Bildungsqualität
  • positionieren Bildungsangebote im Umfeld und in der Organisation
  • leiten Entwicklungsprojekte und Arbeits- gruppen im Bildungsbereich

Arbeitsweise
Wir setzen die berufsbegleitende Diplomausbildung kompetenz- und ressourcenorientiert um. Sie gestalten die inhaltliche Schwerpunktsetzung mit und richten Ihr Lernen mit persönlichen Lernzielen am eigenen Bedarf aus. Blended Learning unterstützt den Lernprozess, bereitet Themeneinstiege vor und ermöglicht individuelle Vertiefung.

Unsere Präsenzveranstaltungen sind interaktiv gestaltet. Ihre Praxisfragen und beruflichen Herausforderungen sind Teil der inhaltlichen, thematischen Auseinandersetzung. In kleinen Lern- und Arbeitsgruppen diskutieren Sie Anwendungsfragen und Umsetzungsmöglichkeiten. Das Erleben von verschiedenen Lernformen vertieft das Gelernte.

Wir arbeiten mit Ihnen als erwachsene Lernende auf Augenhöhe. Der didaktische Doppeldecker zeigt Ihnen Möglichkeiten für den Umgang mit Ihren erwachsenen Lernenden und Teammitgliedern. Sie entwickeln Ihr Professionsverständnis als Erwachsenenbildner/in weiter.

Aufnahmevoraussetzung

Fachliche Qualifikation
Abschluss im Tertiärbereich (Hochschulabschluss oder Höhere Berufsbildung)

Berufstätigkeit
Berufstätigkeit von mindestens 50 % im eigenen Fachgebiet und im Bereich der Bildung

Didaktische Voraussetzungen
Eidg. Fachausweis Ausbilder/in oder gleichwertige Qualifikation

Sonstiges
Motivationsschreiben

Kosten

  • Studiengebühr pro Themenschwerpunkt CHF 6’380* (inkl. Module im Umfang von 5 ECTS)
  • Mastermodul CHF 7’200
  • Anmeldegebühr CHF 350
* Der Subventionsbeitrag der interkantonalen Vereinbarung (HFSV) wird an die Kurskosten angerechnet. Die Höhe der Kurskosten ist abhängig von diesen Subventionsbeträgen. Preisänderungen bleiben vorbehalten, insbesondere bei Änderungen der Subventionsbeiträge und des Konzeptes.

Ort
Bern, Luzern, Zürich und online

Dauer
Der Studiengang Dipl. Erwachsenenbildner/in HF umfasst 3600 Lernstunden. Ihre berufliche Tätigkeit wird als wichtiger Bestandteil einer berufsbegleitenden Ausbildung ebenso daran angerechnet wie der eidg. Fachausweis Ausbilder/in. Daher umfasst die berufsbegleitende Diplomausbildung noch 1470 Lernstunden in Präsenzlernstunden, Qualifikationsverfahren und Selbststudium.

  • 4 bis 6 Semester je nach gewünschter Studienintensität beinhalten fünf Themen- schwerpunkte und das abschliessende Qualifikationsverfahren
  • 750 Präsenzstunden in Plenumsveranstaltungen, Lern- und Arbeitsgruppen sowie Blended Learning
  • Module im Umfang von 5 ECTS-Punkten
  • Selbststudium und Kompetenznachweise im Umfang von ca. einem Tag pro Woche frei gestaltbar

Kurstage
Die genauen Daten pro Themenschwerpunkt entnehmen Sie dem Datenplan.
Die Themenschwerpunkte der Ausbildungs- und Kursleitungstätigkeit finden montags oder dienstags statt. Die Themenschwerpunkte der Fach- und Führungsverantwortung hingegen immer freitags. 

Leistungsnachweis

  • Zertifikatsarbeit pro Themenschwerpunkt
  • Praktikumsqualifikation 
  • Diplomarbeit
  • Prüfungsgespräch

Abschluss
Dipl. Erwachsenenbildner/in HF

Abschluss MAS A&PE
Sie können den Dipl. Erwachsenenbildner/in HF mit dem Abschluss Master of Advanced Studies in Adult and Professional Education Hochschule Luzern kombinieren.

aeB Schweiz - Patricia Pfulg
Patricia Pfulg
patricia.pfulg@aeb.ch

T 041 249 44 72
aeB Schweiz - Martina Caflisch
Martina Caflisch
martina.caflisch@aeb.ch

T 041 249 44 74

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.