
CHF 4'650
Beschreibung
Diplom- /Masterstufe zum Erwachsenenbildner HF, MAS in Adult Education und MAS Continuing Education Management
Die Diplom- und Masterstufe ist dein nächster Schritt hin zu wirksamer, zukunftsorientierter Bildungsarbeit. Die Diplom- und Masterstufe der aeB Schweiz verbindet praxisrelevante Bildungsexpertise mit wissenschaftlicher Tiefe.
Ob du dich für den diplomierten Bildungsgang Erwachsenenbildung HF entscheidest oder einen MAS in Adult Education (AED) oder MAS in Continuing Education Management (CEM) absolvierst – du entwickelst die Kompetenzen, um Bildungsangebote professionell zu gestalten, Veränderungen zu begleiten und Lernprozesse nachhaltig zu fördern.
Diese Programme stärken deine fachliche Expertise, deine Führungskompetenz und deine Rolle als Gestalter:in in der Erwachsenenbildung – und schaffen die Grundlage für deine berufliche Weiterentwicklung in Bildungsinstitutionen, Unternehmen oder Organisationen.
Auf einen Blick
Abschlussmöglichkeiten
- Erwachsenenbilder:in HF
- Master of Advanced Studies in Adult Education
- Master of Advanced Studies in Continuing Education Management
Dauer und Daten
9 Monate (Start jeweils im Herbstsemester)
Zum Datenplan
Ort und Zeit
Alternierend in Zürich, Bern, Luzern und Online
08.45 bis 16.45 Uhr
Kosten
CHF 7 200
ECTS-Punkte
15 ECTS-Punkte
Studiengangsleitung
Donatus Berlinger
Teilnehmende
Diese Stufe ist für alle, die ihre Bildungsarbeit auf das nächste Level bringen wollen – als Lernbegleiter:in, Führungskraft oder strategische:r Bildungsentwickler:in.
Du bist im Bildungsgang EB HF, MAS AED oder MAS CEM eingeschrieben – oder planst den Einstieg? Dann bietet dir diese Stufe maximale Synergien, klare Entwicklungspfade und vielfältige Abschlussoptionen.
Inhalt & Kompetenzen
Was du lernst
Die Diplom- und Masterstufe besteht aus drei Modulen – verbunden durch Praxis, Forschung und ethische Reflexion:
Modul Empirisches Arbeiten
In diesem Modul lernst du, Bildungsprozesse fundiert und praxisrelevant zu erforschen – mit Methoden, die wissenschaftlich tragfähig und im Berufsalltag anwendbar sind.
Praxis- und Aktionsforschung anwenden
- Wissenschaftlich schreiben & Forschungsergebnisse mit Theorien verknüpfen
- Forschungsfragen entwickeln, Designs planen
- Vermittlung von Methoden der Datenerhebung wie Einzel- und Gruppeninterviews, strukturierte Beobachtung, Feldnotizen, Analyseverfahren für quantitative und qualitative Daten
- Durchführung der Datenerhebung, deren Auswertung und Analyse Verknüpfung der Ergebnisse mit theoretischen Konzepten
- Dokumentation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen in einer Diplom- oder Masterarbeit
- Diplom- oder Masterarbeit mit tutoriellem Support verfassen
Modul Transformationskompetenzen
Dieses Modul fördert Transformationskompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität und strategisches Planen. Ideal für Erwachsene, die Wandel aktiv mitgestalten und transformatives Lernen erleben wollen – über reines Wissenslernen hinaus.
- Bedeutung von Transformationskompetenzen verstehen und diese in der Erwachsenenbildung weiterentwickeln
- Kritisches Denken, Kreativität & Zukunftsblick stärken
- Bestehende Strukturen und Denkmuster hinterfragen und Lern- & Beratungsprozesse neu denken
- Veränderungsfähigkeit systemisch fördern – für dich und andere
- Transformatives Lernen als Haltung verankern
Modul Ethik im Bildungskontext
In diesem Modul entwickelst du ein fundiertes ethisches Verständnis und wirst zu einer reflektierten Stimme in Bildungsfragen. Differenziert, verantwortungsbewusst und wirkungsorientiert.
- Auseinandersetzung mit zentralen ethischen Fragen im Bildungsbereich; Gerechtigkeit, Autonomie, Fairness in der Bildung
- Ethische Dilemmata erkennen und Handlungsspielräume entwickeln
- Normative Theorien und deren Anwendung im beruflichen Kontext, z. B. Chancengleichheit und Verantwortung für lebenslanges Lernen
- Ethische Herausforderungen erkennen, reflektieren und verantwortungsvoll handeln – mit fundiertem Wissen für die Praxis der Erwachsenenbildung
Wie du lernst
Du lernst reflexiv, praxisnah und forschend – begleitet von erfahrenen Dozierenden.
- Agil & dialogisch: Du arbeitest mit Methoden aus Design Thinking & Systemik
- Peer-Learning: Du lernst mit und von anderen – gegenseitig stärkend
- Erzählend & reflektierend: Mit narrativen Ansätzen werden ethische Fragen greifbar
- Realitätsnah: Du arbeitest an Praxisbeispielen und deinen eigenen Projekten
- Zukunftsgewandt: Theorie und Praxis treffen auf Innovationsgeist
Mehrwert & Perspektiven
Warum dieses Angebot?
Wir glauben, dass Bildung Haltung braucht. Mit dieser Stufe entwickelst du:
- Nach Abschluss dieses Programms kannst du – je nach Einstieg & Vorbildung – folgende drei Titel on einem Bildungsgang führen: Erwachsenenbildner:in HF, MAS Adult Education (AED) sowie MAS Continuing Education Management (CEM)
- Maximale Synergien zwischen Theorie, Praxis & Persönlichkeitsentwicklung
- Starke Rabatte für HF-Studierende
- Modernes Didaktikdesign für wirkungsvolles Lernen
- Netzwerke, die dich beruflich weiterbringen
Deine Zukunft
- Du nimmst Verantwortung für die Bildungswelt von morgen und entwickelst innovative Bildungsformate
- Du gestaltest Zukunft aktiv mit – fundiert, ethisch, wirkungsvoll
Organisatorisches
Aufnahmevoraussetzungen
- Für Abschluss MAS: mind. ein abgeschlossenes CAS
- Für Abschluss EB HF: Eid. Fachausweis Ausbilderin und mind. 2 abgeschlossene CAS
Aufbau & Module:
- Empirisches Arbeiten (7.5 ECTS, 5 Präsenztage)
Modulleitung: Donatus Berlinger
- Transformationskompetenzen (5 ECTS, 5 Präsenztage)
Modulleitung: Sandra Wilhelm
- Ethik im Bildungskontext (2.5 ECTS, 4 Präsenztage)
Modulleitung: Angela Taverna
Ort und Zeit
Alternierend in Zürich, Bern, Luzern und Online
08.45 bis 16.45 Uhr
Kosten
-
CHF 3 810
47% Rabatt, wenn Bestandteil dipl. Erwachsenenbildner:in HF -
CHF 7 200
Wenn kein Bestandteil dipl. Erwachsenenbildner:in HF
Abschluss
- Diplomierte Erwachsenenbildnerin HF / Diplomierter Erwachsenenbildner HF und/oder
- Master of Advanced Studies in Adult Education(MAS AED) oder
- Master of Advanced Studies in Continuing Education Management (MAS CEM)
CAS/MAS und ECTS-Punkte
Die CAS/MAS-Abschlüsse werden von der aeB Schweiz als Bildungsorganisation der höheren Berufsbildung (Tertiär B) vergeben. Die ECTS-Punkte dienen primär für die Einschätzung des zeitlichen Umfangs und sind an die Bildungsangebote bei der aeB Schweiz anrechenbar. Die Anrechenbarkeit von ECTS-Punkten bei anderen Institutionen bedarf einer individuellen Prüfung durch die jeweilige Bildungsorganisationen. Ebenso prüft die aeB Schweiz individuell die Anrechnung von ECTS-Punkten anderer Anbieter. Weitere Informationen findest du in den FAQ.
Unterlagen zum Angebot

donatus.berlinger@aeb.ch
T 041 249 44 85

patricia.pfulg@aeb.ch
T 041 249 44 72
Für weitere Auskünfte stehen dir unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.