
Beschreibung
Erwachsenenbildung HF (EB HF)
Der Studiengang EB HF qualifiziert dich umfassend für die Bildungsarbeit mit Erwachsenen. Du entwickelst breite Kompetenzen für vielfältige berufliche Kontexte, inklusive Lehr- und Führungsaufgaben. Moderne Lernformate, agile Methoden und persönliches Coaching fördern dein selbstbestimmtes, reflektiertes Lernen.
KI-gestützte Assistenz und aktuelle Forschung bilden die Basis des innovativen Curriculums. So gestaltest du zukunftsfähige Lernumgebungen und wirkst wirksam auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems.
Auf einen Blick
- Abschluss
Diplomierte Erwachsenenbildnerin HF / Diplomierter Erwachsenenbildner HF der Akademie für Erwachsenenbildung aeB Schweiz - Nächster Studienstart
Jährlich zweimal Ende Januar und Ende August - Zum Datenplan
- Dauer
2-3 Jahre je nach Studienplanung und Anrechnungen - Ort und Zeit
Zürich, Bern, Luzern und online (alternierend)
Montag, Freitag, Samstag I 08.45 – 17.15 Uhr - Kosten (subventioniert)
CHF 15 240 (bei vorhandenem eidg. Fachausweis Ausbilder:in)
CHF 22 800 (gesamte Ausbildung) - ECTS-Punkte
85 ECTS-Punkte - SBFI-Anerkennung
Im Re-Anerkennungsverfahren
Teilnehmende
Fachpersonen aus dem Bildungsbereich: Bildungsverantwortliche, L&D-Spezialist:innen, Ausbildende, Trainer:innen, Lehrpersonen, Projektleitende, Qualitätsmanager:innen und Führungskräfte.
Inhalt & Kompetenzen
Was du lernst: Deine Lernreise durch den EB HF
Semester 1 & 2: Fundament und Professionalität
Hier legst du das solide Fundament als Bildungsprofi. Du lernst, Lernveranstaltungen so zu gestalten, dass Erwachsene motiviert und erfolgreich lernen. Als professionelle:r Lernbegleiter:in entwickelst du ein Gespür für individuelle Bedürfnisse und Gruppendynamiken. Du verstehst, wie Menschen lernen und wie du sie optimal förderst. Die didaktische Kompetenz verbindest du mit der Fähigkeit, nachhaltigen Lerntransfer zu sichern. Am Ende hast du den eidgenössischen Fachausweis Ausbilder:in erreicht.
Semester 3 & 4: Innovation und Impact
Hier wirst du zur Gestalterin, zum Gestalter moderner Bildung. Du lernst, wie digitale Tools und kreative Methoden Lernprozesse transformieren. Mit Design Thinking und agilen Methoden entwickelst du Bildungsformate, die begeistern. Gleichzeitig meisterst du die Business-Seite: Marketing, das deine Angebote sichtbar macht, betriebswirtschaftliche Strategien, die funktionieren, und Change-Beratung, die Organisationen voranbringt.
Semester 5 & 6: Leadership und Transformation
Jetzt geht es um deine Rolle als Führungskraft und Innovator:in. Du entwickelst einen positiven Leadership-Stil, der Teams inspiriert und Projekte zum Erfolg führt. Du lernst, Bildungsqualität nicht nur zu sichern, sondern kontinuierlich weiterzuentwickeln. In Design Sprints entstehen innovative Curricula. Die Diplomstufe verbindet alles: empirisches Arbeiten für fundierte Entscheidungen, ethische Reflexion für verantwortungsvolles Handeln und Transformationskompetenzen für eine Bildung, die gesellschaftliche Herausforderungen aufgreift.
Wie du lernst
- Learning Circles – In kleinen Gruppen entwickelst du gemeinsam neues Wissen und tauschst dich intensiv aus
- Peer Learning – Du profitierst vom Erfahrungsschatz deiner Mitstudierenden und bringst deine eigene Expertise ein
- Praxisforschung – Du untersuchst systematisch deine eigene Bildungspraxis und entwickelst sie wissenschaftlich fundiert weiter
- Blended Learning – Du kombinierst flexibel Online- und Präsenzphasen, passend zu deinem Lebensrhythmus
- Design Thinking – Mit kreativen Methoden findest du innovative Lösungen für aktuelle Bildungsherausforderungen
- KI-Support – Du nutzt moderne KI-Tools souverän und reflektiert für deine Bildungsarbeit
Lernprinzipien
- Praxisorientierung: Du verbindest Theorie und Praxis durch reale Projekte aus deinem beruflichen Alltag
- Persönliches Coaching: Erfahrene Coaches begleiten dich individuell bei deinen Lernzielen und beruflichen Herausforderungen
- Peer-Learning-Groups: In festen Lerngruppen erlebst du kollaboratives Lernen und gegenseitige Unterstützung
- Flexible Lernumgebungen: Die Kombination aus Präsenz- und Online-Formaten passt sich deinen beruflichen und privaten Verpflichtungen an
- Hybride Lernsettings: Du erlebst das Beste aus beiden Welten – traditionelle und digitale Lernansätze verschmelzen zu einem vielfältigen Lernerlebnis
Mehrwert & Perspektiven
Warum dieses Angebot?
- Erweiterte Karriereoptionen: Du qualifizierst dich für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in betrieblichen und schulischen Bildungskontexten
- Kompetenzaufbau: Du entwickelst umfassende Fähigkeiten zur professionellen Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprozessen
- Innovationskompetenz: Du beherrschst moderne didaktische Methoden und Technologien und gestaltest damit innovative Bildungsangebote
- Qualitätsentwicklung: Mit fundiertem Know-how in Qualitätssicherung trägst du zur nachhaltigen Optimierung von Bildungsprozessen bei
- Beratungskompetenz: Du berätst Einzelpersonen und Organisationen fundiert und lösungsorientiert in allen Bildungsfragen
- Netzwerkbildung: Durch Peer-Learning und Coaching baust du ein starkes interdisziplinäres Netzwerk auf, das dich langfristig trägt
- Persönliche Entwicklung: Du stärkst dein Selbstmanagement und deine Reflexionsfähigkeit – für mehr Selbstwirksamkeit im Berufsalltag
- Anpassungsfähigkeit: Du reagierst souverän und schnell auf neue Bildungstrends, veränderte Anforderungen und technologische Entwicklungen
- Berufsbegleitend studieren: Der flexible Aufbau unseres Studiengangs ermöglicht dir, deine berufliche Tätigkeit weiterzuführen und gleichzeitig deine Qualifikationen zu erweitern
Deine Zukunft
Der EB HF befähigt dich, zukunftsorientierte und wirksame Lernumgebungen zu entwickeln und zu gestalten. So treibst du deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung gezielt voran.
Dein Weg zum Erfolg

Aufbau
Das erste Studienjahr entspricht dem eidg. Fachausweis Ausbilder:in. Die weiteren beiden Studienjahre enthalten je 2 Moduleinheiten und die Diplomstufe. Jede Moduleinheit kann auch als eigenständiges CAS absolviert werden. Der Bildungsgang ist modular konzipiert. Wir empfehlen im Sinne des Kompetenzaufbaus die angegebene Reihenfolge. Die Moduleinheiten können auch unabhängig vom EB HF als Zwischenabschlüsse Certificate of Advanced Studies (CAS) absolviert werden (siehe Übersichtsgrafik).
- Module Lernen ermöglichen – Lernveranstaltungen professionell planen, durchführen und auswerten
- Module Menschen fördern – Lernende individuell begleiten und Gruppenprozesse kompetent steuern
- Module Bildung weiterdenken – Didaktische Konzepte entwickeln und nachhaltigen Lerntransfer sichern
- Learning Experience Design (CAS LXD)– Innovative Lernprozesse durch Praxisforschung entwickeln
- Co-Creation Learning (CAS CCL)– Kollaborative Wissensentwicklung mit KI-Unterstützung
- Educational Designing (CAS EDE)– Bildungsqualität sichern, Curricula designen und Teams inspirierend führen
- Connector Management (CAS COM) – Business, Marketing und Beratung für Bildungsorganisationen
- Diplomstufe – Ethik, Transformationskompetenzen und empirisches Arbeiten
In den Abschluss des Bildungsganges EB HF ist der Abschluss des MAS AED oder des MAS CEM integriert.
CAS/MAS und ECTS-Punkte
Die CAS/MAS-Abschlüsse werden von der aeB Schweiz als Bildungsorganisation der höheren Berufsbildung (Tertiär B) vergeben. Die ECTS-Punkte dienen primär für die Einschätzung des zeitlichen Umfangs und sind an die Bildungsangebote bei der aeB Schweiz anrechenbar. Die Anrechenbarkeit von ECTS-Punkten bei anderen Institutionen ist nicht automatisch gegeben und bedarf einer individuellen Prüfung durch die jeweilige Bildungsorganisationen. Ebenso prüft die aeB Schweiz individuell die Anrechnung von ECTS-Punkten anderer Anbieter. Weitere Informationen findest du in den FAQ.
Eidgenössisch anerkanntes Diplom
Der Bildungsgang Erwachsenenbildung HF (EB HF) führt dich zum eidgenössisch anerkannten Diplom als Dipl. Erwachsenenbildner:in HF. Dieser Studiengang ist in der Schweiz der höchste Tertiär B-Abschluss im Bereich der Erwachsenenbildung und wird bereits ab Anmeldung zu rund 50% durch kantonale Beiträge subventioniert. In den EB HF integriert sind zudem vier CAS und zwei Wahl-MAS.
MAS-Abschlüsse
Die Kombination von drei CAS und der Diplom- /Masterstufe führt zudem je nach Wahl der CAS und der thematischen Schwerpunktsetzung in der Diplomarbeit zu folgenden Abschlüssen
Organisatorisches
Aufnahmevoraussetzungen
In den berufsbegleitenden Bildungsgang wirst du aufgenommen, wenn du:
- über einen Abschluss der Sekundarstufe II verfügst (abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Fachmittelschulausweis oder Maturität) oder eine gleichwertige Qualifikation besitzt
- einen fachlichen Abschluss im Berufsfeld auf Tertiärstufe vorweisen kannst (BP, HFP, HF, BA oder MA) oder eine gleichwertige Aus- oder Weiterbildung im Umfang von 1800 Lernstunden absolviert hast
- aktuell im Bildungsbereich tätig bist (mindestens 50% Pensum)
- die Eignungsabklärung erfolgreich bestanden hast
Anrechnung von Vorleistungen
- Der eidg. Fachausweis Ausbilder:in wird dir mit 1090 Lernstunden angerechnet (davon 248 Kontaktlernstunden)
- Weitere Bildungsleistungen (z.B. BA, MA, CAS, DAS) kannst du auf Gesuch hin im Sur-Dossier-Verfahren anrechnen lassen. Die Bildungsleistungen müssen in der Regel auf Tertiärstufe erbracht worden sein
Kosten (subventioniert)
- CHF 15 240 (bei vorhandenem eidg. Fachausweis Ausbilder:in)
- CHF 22 800 (gesamte Ausbildung)
- CHF 200 – Anmeldegebühr (Erlass bei Early-Bird-Anmeldung vier Monate vor Start)
Dauer
2-3 Jahre je nach Studienplanung und Anrechnungen
69 Präsentage (mit eidg. Fachausweis Ausbilder:in)
100 Präsenztage (Komplettausbildung)
Kompetenznachweise – Das Wichtigste im Überblick
Im EB HF zeigst du deine erworbenen Kompetenzen durch vielfältige, praxisbezogene Kompetenznachweise. Jedes Modul, bzw. jede Moduleinheit wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Alle Kompetenznachweise sind eng mit deiner Berufspraxis verknüpft und ermöglichen dir, das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen.
- Praxisdemonstrationen: Du planst, führst durch und reflektierst eigene Lernsequenzen mit realen Teilnehmenden
- Projektdokumentationen: Du dokumentierst und präsentierst Praxisprojekte aus deinem beruflichen Kontext
- Transferprojekte: Du entwickelst innovative Bildungslösungen und setzt diese in deiner Organisation um
- Reflexionsberichte: Du analysierst und reflektierst deine Lernerfahrungen und Entwicklungsprozesse
- Präsentationen: Du stellst deine Arbeiten vor und diskutierst sie mit Fachpersonen und Mitstudierenden
- Diplomarbeit und Kolloquium: Als Abschluss verfasst du eine praxisbezogene Diplomarbeit zu einem selbstgewählten Thema und verteidigst diese im Kolloquium
Unterlagen zum Angebot

donatus.berlinger@aeb.ch
T 041 249 44 85
Bildungsverantwortlicher und Angebotsleiter Erwachsenenbildung Stufe 3

patricia.pfulg@aeb.ch
T 041 249 44 72
Beraterin & Koordinatorin
Für weitere Auskünfte stehen dir unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.