Beschreibung
Erwachsenenbildung HF (EB HF)
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Lernens.
Der Bildungsgang Erwachsenenbildung HF (EB HF) führt Sie zum eidgenössisch anerkannten Diplom als Dipl. Erwachsenenbildner:in HF. Dieser Studiengang ist in der Schweiz der höchste Tertiär B-Abschluss im Bereich der Erwachsenenbildung und wird bereits ab Anmeldung zu 50% durch kantonale Beiträge subventioniert. In den EB HF integriert sind zudem vier CAS und zwei Wahl-MAS.
Unser Studiengang EB HF bietet Ihnen eine umfassende Generalist:innenausbildung zur Bildungsfachperson. Der EB HF professionalisiert Sie in diesem Zweitberuf weiter oder bereitet Sie auf Ihre Rolle als Fachperson in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen vor. Sie erwerben ein breites Spektrum an Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, in verschiedenen Kontexten und auf unterschiedlichen Handlungsebenen zu wirken, auch berechtigt Sie die Ausbildung dazu, an Höheren Fachschulen als Dozent:in tätig zu sein oder befähigt Sie zu anspruchsvollen Führungsaufgaben im Bildungskontext.
Wir legen in diesem Bildungsgang besonderen Wert auf zukunftsorientierte Lernarchitekturen und agile Lernmethoden. Das innovative Curriculum fördert selbstbestimmtes, kritisches und reflektiertes Lernen durch den gezielten Einsatz moderner Methoden in wirkungsorientierten Lernformaten. Ihr Lernprozess wird durch persönliches Coaching unterstützt und durch die Assistenz generativer KI gezielt optimiert. Durch die Einbindung vielfältiger Ansätze, die sich auf die aktuellen Forschungsbefunde aus der Erwachsenenbildung stützen, bietet Ihnen die Ausbildung ein umfassendes und systematisch abgestimmtes Lern- und Entwicklungserlebnis. Sie sind damit bestens gerüstet, um in verschiedenen Bildungskontexten erfolgreich zu agieren und zukunftsfähige, nachhaltige Lernumgebungen zu schaffen.
Wir fördern Ihr lebenslanges Lernen und Ihre berufliche Weiterentwicklung durch einen integrativen und ganzheitlichen Ansatz, der sowohl Ihre Arbeitsmarktfähigkeit als auch Ihre Selbstbestimmung stärkt. Der berufsbegleitende und flexible Aufbau unseres Studiengangs ermöglicht Ihnen, Ihre berufliche Tätigkeit weiterzuführen, während Sie Ihre Qualifikationen erweitern.
Werden Sie Teil einer zukunftsorientierten Bildungsgemeinschaft und festigen Sie Ihre Karriere als Bildungsfachfrau, Bildungsfachmann.
Auf einen Blick
- Abschluss
Diplomierte Erwachsenenbildnerin HF / Diplomierter Erwachsenenbildner HF - Nächster Studienstart
Jährlich Ende Januar und Ende August - ECTS-Punkte und Lernstunden
85 ECTS-Punkte (inkl. eidg. Fachausweis Ausbilder:in und Praxisanteilen)
3400 Lernstunden (inkl. Berufstätigkeit im Bildungsbereich) - Ort und Zeit
Alternierend in Bern, Luzern, Zürich sowie online
Montag, Freitag, Samstag (je nach CAS oder Modul), 08.45 – 16.45 Uhr - Leitung
Donatus Berlinger
Aufbau
Aufbau EB HF mit Doppel- und Zwischenabschlüssen
Der Bildungsgang EB HF ist in Module und Moduleinheiten gegliedert. Die Moduleinheiten können auch unabhängig vom EB HF als Zwischenabschlüsse Certificate of Advanced Studies (CAS) absolviert werden (siehe Übersichtsgrafik EB-Stufe 3). Das sind folgende CAS:
- Learning Experience Design (CAS LXD)
- Co-Creation Learning (CAS CCL)
- Educational Designing (CAS EDE)
- Connector Management (CAS COM)
In den Abschluss des Bildungsganges EB HF ist der Abschluss des MAS AED oder des MAS CEM inkludiert.
Die Kombination von drei CASund dem Diplom- /Mastermodul führt zudem je nach Wahl der CAS und der thematischen Schwerpunktsetzung in der Diplomarbeit zu folgenden Abschlüssen
Teilnehmende
Am Studiengang EB HF nehmen Bildungsverantwortliche, Learning-Professionals, L&D-Spezialist:innen, Ausbildende, Trainer:innen, Lehrpersonen aller Stufen sowie Projektleitende, Qualitätsmanager:innen und Führungskräfte im Bildungsbereich teil.
Inhalt
Sie entwickeln im EB HF folgende Kompetenzen für typische Arbeitsprozesse von Bildungsfachleuten weiter:
Semester 1 und 2 (entspricht eidg. Fachausweis Ausbilder:in)
- Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen planen, durchführen und auswerten (Modul ZA-DL)
- Professionsverständnis im Arbeitsfeld entwickeln (Modul FA-TVM)
- Lerntransfer gestalten und im Arbeitsfeld unterstützen (Modul FA-VNM)
- Lerngruppen und einzelne Lernende begleiten (Modul FA-ABM)
- Lernveranstaltungen didaktisch konzipieren, gestalten und Lernerfolg überprüfen (Modul FA-AMD)
- Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten (Modul FA-VM-GR)
Semester 3 und 4 ( CAS LXD,CAS CCL und CAS COM)
- Wirksame Lernprozesse mithilfe moderner Technologien und kreativen Methoden gestalten (CAS LXD)
- Phänomenbasierte Projekte planen, durchführen und auswerten (LXD)
- Agile Lernsettings, zeitgemässe Lernformate und Implikationsstrategien für 21st Century Learning entwickeln und umsetzen (CAS CCL)
- Betriebswirtschaftliche Strategien für erfolgreiche Weiterbildung (CAS COM)
- Marketing und Positionierung: Strategien für Sichtbarkeit und nachhaltigen Erfolg (CAS COM)
- Change-Beratung im Bildungsbereich – Kompetenzen für die Beratungspraxis von morgen: Institutionen, Organisationen und Einzelpersonen bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Bildungsangeboten beraten (CAS COM)
Semester 5 und 6 (Moduleinheiten EDE und Diplommodul)
- Positive Leadership: Teams im Bildungsbereich und Bildungsprojekte stärken- und wertebasiert erfolgreich leiten (CAS EDE)
- Qualität in der Bildung: Qualität von Bildungsangeboten sichern und weiterentwickeln (CAS EDE )
- Curriculum Design: Innovative Bildungsprogramme und Marketingstrategien in Design Sprints entwickeln (CAS EDE)
- Empirisches wissenschaftliches Arbeiten (Diplommodul)
- Ethik im Bildungskontext: Ethische Fragestellungen reflektieren und in die praktische Arbeit integrieren (Diplommodul)
- Transformationskompetenzen: Aktuelle ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen in Lehr- und Lernangebote integrieren (Diplommodul)
Ihr Mehrwert
Erweiterte Karrierechancen: Sie sind dazu qualifiziert, anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in betrieblichen und schulischen Bildungskontexten zu übernehmen.
Kompetenzentwicklung: Sie entwickeln umfassende Kompetenzen im Planen, Durchführen und Evaluieren von Lern- und Bildungsprozessen.
Innovationsfähigkeit: Die vertiefte praktische und theoretische Auseinandersetzung mit modernen didaktischen Methoden und Technologien ermöglicht Ihnen, sich in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Bildungsorganisation als Expert:in für innovative Bildungsangebote zu positionieren.
Qualitätssicherung und -entwicklung: Durch die erworbenen Fähigkeiten in der Qualitätssicherung und -entwicklung von Bildungsangeboten tragen Sie dazu bei, die Bildungsprozesse in ihren Organisationen nachhaltig zu optimieren.
Beratungskompetenz: Sie können durch professionelle Beratungskompetenzen Einzelpersonen und Organisationen in Bildungsfragen fundiert unterstützen und begleiten.
Netzwerkbildung: Der Austausch in Peer-Learning-Groups und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Coaches fördern den interdisziplinären Austausch und erweitern Ihr berufliches Netzwerk.
Persönliche Weiterentwicklung: Die Reflexion des eigenen Handelns und die Weiterentwicklung von Selbstmanagementfähigkeiten fördern Ihre Selbstwirksamkeit und Ihr Empowerment.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Fähigkeit, sich schnell auf neue Bildungstrends, -bedarfe und Technologien einzustellen, macht Sie zur gefragten Schlüsselperson in der sich tiefgreifend verändernden Bildungslandschaft
Was macht diesen Studiengang besonders?
Praxisorientierung: Enge Verbindung von Praxis und Theorie durch reale Projekte aus dem beruflichen Umfeld der Teilnehmenden.
Persönliches Coaching: Individuelle Unterstützung durch erfahrene Coaches, um persönliche Lernziele zu erreichen und berufliche Herausforderungen zu meistern.
Peer-Learning-Groups: Zusammenarbeit und Austausch in PLG, die kollaboratives und kooperatives Lernen sowie gegenseitige Unterstützung fördern.
Flexible Lernumgebungen: Kombination aus Präsenz- und Online-Lernformaten, die eine optimale Vereinbarkeit von Weiterbildung mit beruflichen und privaten Verpflichtungen ermöglichen.
Hybride Lernsettings: Nutzung hybrider Methoden, die traditionelle und digitale Lernansätze miteinander verbinden, um ein vielfältiges und anpassungsfähiges Lernumfeld zu schaffen.
Organisatorisches
Zulassungsbedingungen
- Fachlicher Abschluss im Tertiärbereich A oder B (1800 h)
- Aufnahme «sur dossier» möglich
- Tätigkeit im Bildungsbereich von 50%
Anrechnungen
- Anrechnung von didaktischen Aus- und Weiterbildungen. Erkundigen Sie sich.
Leistungsnachweis
- Praxisbezogene Diplomarbeit
Kosten
-
CHF 14400
Dipl. Erwachsenenbildner:in HF Stufe 3 inkl. Doppelabschluss MAS CEM oder MAS AED, wenn Start im Januar 2025 -
CHF 15200
Dipl. Erwachsenenbildner:in HF Stufe 3 inkl. Doppelabschluss MAS CEM oder MAS AED, wenn Start im August 2025 -
CHF 22800
Dipl. Erwachsenenbildner:in HF Stufen 1, 2 und 3 inkl. SVEB / eidg. Fachausweis Ausbilder:in und Doppelabschluss MAS CEM oder MAS AED -
CHF 200
Anmeldegebühr. Erlass bei Early-Bird-Anmeldung sechs Monate vor Start
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.