
Beschreibung
Minimethoden im Coaching mit Lego® Serious Play®

Kleine Methoden entfalten im Coaching oft eine grosse Wirkung. Werden Erlebnisse visualisiert und greifbar gemacht, wird die Umsetzung im Alltag einfacher und nachhaltiger. Mit Lego® Serious Play® lassen sich Ziele und Visionen auf kreative Weise konkret und sichtbar gestalten. Immer mehr Coaches nutzen die vielseitigen Bausteine, um ihre Klient:innen bei Entwicklungsprozessen zu unterstützen. In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Prinzipien dieser Methode kennen und erhalten praktische Tools und Techniken, die Sie direkt in Ihre Coaching-Arbeit integrieren können.
Auf einen Blick
- Dauer
1 Präsenztag - Daten
Daten folgen - Ort
aeB Zürich - Kosten
CHF 530 - Referentin
Angela Taverna - Abschluss
Upskilling-Bestätigung oder -Zertifikat
Teilnehmende
Das Angebot richtet sich an Coachs, Führungskräfte, Mitarbeitende in besonderen Funktionen wie Projektleiter:innen oder Change Agents, Beratungspersonen sowie Lehrpersonen, die ihre Methodenkompetenz erweitern möchten. Vorausgesetzt wird eine gewisse Erfahrung im Coaching, um die vermittelten Inhalte effektiv in der eigenen Praxis anwenden zu können.
Inhalt
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Grundprinzipien von Lego® Serious Play® (LSP), unterstützt durch ein praxisnahes Warm-up, das die Teilnehmenden mit der Methode vertraut macht. Im weiteren Verlauf lernen sie drei spezifische Methoden kennen und erproben diese: Die Arbeit mit Rollen und Ressourcen, das Tetralemma sowie die „Anleitung zum Glücklichsein“ – jeweils umgesetzt mit LSP. Abschliessend reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Rolle im Umgang mit der Methode, um die Anwendung gezielt in ihre berufliche Praxis zu integrieren.
Methodik und Didaktik
Der Seminartag wird in Präsenz durchgeführt und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich intensiv auf die Selbsterfahrung mit Lego® Serious Play® (LSP) einzulassen und eigene Fragestellungen einzubringen. Längere theoretische Inputs entfallen, da die erforderliche Theorie in den bereitgestellten Lernjobs enthalten ist und bei Bedarf individuell vertieft werden kann. Die vorgestellten Modelle stammen aus dem Coachingbereich und sind dort bewährt und anerkannt.
Lernziele und Kompetenzen
Im Seminar erwerben die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der Grundprinzipien im Umgang mit Lego® Serious Play® (LSP). Sie lernen drei spezifische Kleinmethoden kennen, die sich im Coaching mit LSP bewährt haben, und setzen diese im Rahmen einer praktischen Selbsterfahrung ein. Darüber hinaus reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Rolle im Umgang mit den Prinzipien von LSP, um deren Anwendung in der eigenen Coaching-Praxis gezielt zu optimieren.

nishitha.bachmann@aeb.ch
T 041 249 44 75
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.
