
CHF 2'680
Beschreibung
SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
verkürzt für Lehrpersonen – Modul 1
Sie erweitern ihr Tätigkeitsfeld um die Erwachsenenbildung. Mit dem SVEB-Zertifikat erwerben Sie den nötigen Werkzeugkoffer für eine Tätigkeit als Kursleiter/in in der Erwachsenenbildung.
Das SVEB-Zertifikat Kursleiter/in ist schweizweit als Grundqualifikation als Kursleiter/in anerkannt. Es wird von vielen Institutionen als Zugang zur Erwachsenenbildung vorausgesetzt.
Auf einen Blick
- Abschluss
SVEB-Zertifikat Kursleiter/in - Dauer
8 Ausbildungstage - Ort
Bern, Luzern, Zürich, Zug - Kosten
CHF 2’680 (bis zu 50% subventioniert) - Studiengangsleitung
–
Zielgruppe
Lehrpersonen (Primar-/Sekundar), welche in die Erwachsenenbildung wechseln möchten oder dort bereits tätig sind.
Inhalt
Modul 1: Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen
Fachleute in der Berufs- und Erwachsenenbildung (Ausbilder/innen, Lehrkräfte an höheren Fachschulen im Hauptberuf und Erwachsenenbildner/innen HF) bereiten im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vor, führen sie durch und werten sie aus. Sie gestalten den Unterricht zielgruppenorientiert, verfügen über breite Methodenkenntnisse und können diese auf aktuelle Gruppensituationen adaptieren.
Kompetenzen
Fachleute in der Berufs- und Erwachsenenbildung können
- Grundsätze des Lernens Erwachsener im Unterricht berücksichtigen.
- die Leitziele und Konzepte der Bildungsinstitution auf die eigenen Lernveranstaltungen übertragen.
- die Lernziele mit der zur Verfügung stehenden Zeit und dem Auftrag in Einklang bringen.
- Lerneinheiten und didaktisches Vorgehen so gestalten, dass die eigenständige Aktivität der Studierenden gefördert wird.
- Lernfortschritte aufgrund von formalisierten Kriterien überprüfen.
- die Beziehungs- und Interaktionsebene zwischen Ausbildenden und Studierenden gestalten.
Ressourcen
Wissen und Kenntnisse
- individuelles Lernen, Lerngeschichten, Lernstile
- Lernen Erwachsener
- Kompetenzorientierung und Lernen
- Didaktische Leitfragen (Einflussfaktoren auf die Lernsituation, Studierende und Rahmen, Unterrichtsziele und Lernrhythmus, Feinplanung, Methoden und Sozialformen, Medien und Hilfsmittel, Lernkontrollen, Prüfungen, Kursauswertung)
- Einfaches Kommunikationsmodell
- Moderieren, Gespräche leiten
- Erwachsengerechter Umgang mit Studierenden
- Umgang mit Störungen
Fertigkeiten
- Planungsverfahren anwenden
- Medien bedienen
- Adäquater Methodeneinsatz
- Anwenden von Kommunikationstechniken
Fähigkeiten
- Kommunikation
- Beziehungsgestaltung
- Wertschätzung
- persönliches Bildungsverständnis reflektieren
- Durchsetzungsvermögen
Praxisdemonstration
- Minilektionen und Feedback
- Form Kompetenznachweis
- Dokumentierte Praxis-Demonstration
- Minilektion mit Beurteilung von Planung, Durchführung und Reflexion
Organisatorisches
Aufnahmevoraussetzung
Vorausgesetzt wird ein EDK anerkanntes Lehrdiplom der Vorschul-/Primar- oder Sekundarstufe I.
Kosten
- CHF 2’680
- Module 1 bis 5 zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in 50 % günstiger
Alle Absolvent/innen der Module 1 bis 5 zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in erhalten vom Bund beim Abschlussverfahren 50 % der Kosten zurückerstattet. Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der aeB Schweiz.
Ort
Bern, Luzern, Zürich
Daten in Zusammenarbeit mit swch (schule und weiterbildung schweiz)
St. Gallen MO – MI 10. – 12. Juli 2023
Zürich FR + SA 11. + 12. August 2023
Luzern SA 16. September 2023
Bern FR + SA 13. + 14. Oktober 2023
Dauer
Das Angebot umfasst insgesamt 140 Lernstunden verteilt auf 8 Präsenztage und ca. 90 Stunden Selbststudium.
ECTS-Punkte
9.5
Kurstage
Struktur: 2–3-tägige Sequenzen
Leistungsnachweis
In jedem der Module werden Leistungsnachweise durchgeführt. Diese bestehen in der Regel aus schriftlichen Prüfungen, Präsentationen zu Fallstudien und Fallbeispielen, Einzel- oder Gruppenarbeiten sowie Nachbereitungsaufträgen.
Abschluss
- SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
- Mindestens 150 Stunden Unterrichtspraxis verteilt über mindestens zwei Jahre.
- Das SVEB-Zertifikat Kursleiter/in ist unbeschränkt gültig. Es ist der erste Baustein zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in.
Anerkennung
Das Modulzertifikat ist ein anerkannter Abschluss in der Erwachsenenbildung.
Weiterführende Angebote
An der aeB Schweiz stehen Ihnen für Ihre weitere Qualifikation in der Berufs- und Erwachsenenbildung alle Wege offen.

monika.muff@aeb.ch
T 041 249 44 71

celine.fivaz@aeb.ch
T 041 249 44 81
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.