CHF 4'650
Beschreibung
AdA FA-TVM Transversalmodul Professionsverständnis im Arbeitsumfeld entwickeln
NEUE Kursangebote ab Frühling 2024 auf der Stufe II nach Fachausweis24
Stärken Sie Ihre Wirkkraft im beruflichen Alltag! Unser Angebot richtet sich an Ausbildende, Führungspersonen und Fachkräfte, die ihre Soft Skills gezielt entwickeln möchten. Durch die Auseinandersetzung mit persönlichen Prägungen und Ressourcenmanagement fördern Sie authentisches Auftreten und meistern Herausforderungen im Arbeitskontext. Nutzen Sie Supervision und Intervision, um konkrete Fragestellungen aus Ihrer Praxis zu bearbeiten.
Dieses Modul ist im Anerkennungsverfahren beim Schweizerische Verband für Weiterbildung (SVEB)
Auf einen Blick
- Abschluss
Modulzertifikat Transversalmodul - Dauer
2 Präsenztage à 4h
1 Präsenztag à 3h
3x Lehrsupervision à 4h, davon 1x online - Daten und Ort
Datenplan - Anzahl Teilnehmende
Dieses Angebot wird ab 8 Teilnehmenden durchgeführt. Die maximale Teilnehmendenzahl beträgt 10. - Kosten
CHF 1’500 - (bis zu 50% Subjektfinanzierung bei Absolvierung der Berufsprüfung FA Ausbilder:in)
Teilnehmende
- Ausbildende in öffentlichen und privaten Institutionen der Erwachsenenbildung, in Bildungsabteilungen von politisch und gewerblichen Organisationen, der Höheren Berufsbildung, an Fachschulen und/oder in beruflichen Weiterbildungen.
- Ausbildende in der innerbetrieblichen Aus- und Weiterbildung
- Ausbildende, welche den eidgenössichen Fachausweis als Ausbilder:in erlangen wollen.
- Kursleitungen, Ausbildende, Führungspersonen und Fachpersonen aus allen Berufsbranchen, welche die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit mit den Soft Skills in einem Ausbildungsmodul angehen wollen.
- Menschen, welche die Wirkkraft in ihrer Funktion in der eigenen Alltagspraxis erweitern wollen, um dadurch gestärkt mit den Belastungen umzugehen
- Personen, welche den Mehrwert von Ausbildungs- und PEERgruppen für die Bearbeitung von Fragestellungen und Herausforderungen aus dem eigenen Praxisalltag nutzen wollen.
- Menschen, welche ihre biografischen Prägungen angemessen im beruflichen Alltag adaptieren wollen.
Inhalt
Als Person im beruflichen Arbeitskontext bringen Sie Ihre Persönlichkeit mit allen Facetten wirkungsvoll im Rahmen Ihrer Funktion als Ausbilder:In, als Führungsperson oder als Fachperson unterstützend in Ihrem Alltag ein. Sie berücksichtigen dabei Ihre Prägungen, Ihr Ressourcenmanagement und die Ausprägung Ihrer Softskills. Die Auseinandersetzung mit Ihren Haltungen und der Zusammenhang mit dem Verhalten führen zu authentischerem Rollenhandeln und Wirken. Im Rahmen von Supervision bearbeiten Sie konkrete Herausforderungen und Fragestellungen aus Ihrem beruflichen Alltag.
Schwerpunkte
- Umgang mit Fragestellungen und Herausforderungen aus der eigenen Alltagspraxis (Supervision und Intervision)
- Haltung und Verhalten im beruflichen Kontext
- Selbstmanagement, Selbstwirksamkeit und Selbstfürsorge
- Persönliches Ressourcenmanagement
- Ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung mit allen Sinnen
- Biografische Prägungen und deren Auswirkungen auf die beruflichen Rollen
Organisatorisches
Aufnahmevoraussetzung
Es wird ein Abschluss der Stufe I (SVEB-Zertifikat) empfohlen. Ebenfalls wird Fachkompetenz im eigenen Fachbereich und Praxiserfahrung vorausgesetzt.
Kosten
- CHF 1’500*
- Absolvierende aller FA-Module zum eidg. FA Ausbilder:in erhalten vom Bund beim Abschlussverfahren 50 % der Kosten zurückerstattet. Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der aeB Schweiz.
* Preisänderungen bleiben vorbehalten, insbesondere bei Änderungen der Subventionen und der Konzepte.
Ort und Kurstage
Datenplan
Dauer
Das Angebot umfasst insgesamt 68 Lernstunden. Die Kontaktlernstunden sind verteilt auf 6 Tage, davon finden 3 Tage und 2 Supervisionen in Präsenz und eine Supervision online statt. Das angeleitete Selbststudium beträgt 25 Stunden, das individuelle Selbststudium 20 Stunden.
Kompetenznachweis
Der Kompetenznachweis für dieses Modul besteht aus einer Sammlung erbrachter Leistungen (Leistungsdokumentation)
Abschluss
Für den Erhalt des Modulzertifikats müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
- Aktive Teilnahme in den vorgegebenen Kontaktlernzeiten (min. 80%)
- Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis
- Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des Kompetenzportfolios
Spezifisch Supervision:
- Aktive Teilnahme. Das heisst, mindestens eine Situation als Supervisand/in und aktive Mitarbeit in den Supervisionsprozessen der andern Teilnehmenden
- Höchstens eine Absenz ist zulässig
Das Zertifikat ist 5 Jahre gültig für die Zulassung zur Berufsprüfung
Anerkennung
Mit dem Modulzertifikat Transversalmodul erwerben Sie einen anerkannten Abschluss in der Erwachsenenbildung und einen weiteren Baustein der Stufe II zum Abschluss eidg. FA Ausbilder:in.
Wichtig: Mit den Übergangsregelungen vom noch aktuellen System ReFA15 ins neue
AdA-Baukastensystem Fachausweis24 sind die Übertritte gewährleistet.
Ergänzende Angebote
Häufig gestelle Fragen (FAQ)
Gibt es Subventionen?
Mit der Subjektfinanzierung fördert der Bund die Höhere berufliche Bildung in der Schweiz. Ab 2018 erhalten die Absolventinnen und Absolventen der Module und Lehrgänge zum eidg. Fachausweis Ausbilder/in an der aeB Schweiz nach dem Abschlussverfahren 50% der Ausbildungskosten vom Bund zurückerstattet.
Die Rückvergütung kann erst beantragt werden, wenn Sie alle Module zum eidg. Fachausweis Ausbilder:in absolviert und das Prüfungsverfahren durchlaufen haben. Die Rückvergütung erfolgt unabhängig vom Prüfungserfolg.
Wie viele Praxisstunden braucht es für den eidg. Fachausweis Ausbilder:in?
Verlangt werden mindestens 300 Praxisstunden im Leiten von Lernveranstaltungen , die über mindestens 4 Jahre verteilt sind.
Gezählt werden Stunden (nicht Lektionen) im Kontakt mit Teilnehmenden. Vor- und Nachbereitung werden nicht angerechnet.
Alter der Teilnehmenden: In der Regel ab 16 Jahren, nach der obligatorischen Schulzeit.
Gruppengrösse: Zu zwei Dritteln mit Gruppen von mindestens 3 erwachsenen Personen, ein Drittel kann Einzelunterricht, Lernbegleitung Einzelner sein.
Es wird dringend empfohlen, spätestens parallel zum Besuch der Ausbildung eigene Praxis- oder Lernbegleitungen durchzuführen.
Bestätigung der Praxisstunden
Der Praxisnachweis ist durch den Arbeitgeber/Auftraggeber inkl. Stempel zu bestätigen. Oder Sie weisen die Ausbildungstätigkeit
mit einem Arbeitszeugnis nach, worin ersichtlich ist, dass sie ausgebildet oder Wissen vermittelt haben.
Selbständig Erwerbende, welche die Kurse auch selbst organisieren, reichen zum Nachweis geeignete Dokumente wie Kursevaluationen, Buchhaltungsunterlagen, Raummietverträge, Steuererklärung o.Ä. ein.
Was wird als Ausbildungstätigkeit angerechnet?
Ausbildungstätigkeit im sportlichen Bereich:
Wenn während des sportlichen Trainings Technik und Wissen vermittelt wird, gilt dies als Praxisnachweis (sich treffen zum Training gilt nicht als Ausbildungspraxis)
Ausbildungstätigkeit während Sitzung:
Wenn Sie zu einem Thema die Mitarbeitenden ausbilden oder Wissen vermitteln, gilt dies als Praxisnachweis
(Sitzungsleitung alleine gilt nicht als Ausbildungspraxis)
Wie melde ich mich für ein Angebot in der Erwachsenenbildung an?
Seit neuem können Sie sich schnell und bequem direkt über unsere Webseite für ein Modul/Studiengang anmelden.
Gerne geben wir Ihnen Auskunft wie dieser Anmeldeprozess abläuft:
Schritt 1: Informieren Sie sich auf unserer Internetseite oder lassen Sie sich von uns beraten.
Schritt 2: Sie haben sich entschlossen bei uns den Kurs zu besuchen und haben sich die Studientage und den Datenplan angeschaut?
Schritt 3: Dann können Sie nun unten beim jeweiligen Produkt auf der Webseite auf den Button des von Ihnen bevorzugten Moduls klicken.
Schritt 4: Sobald Sie das Produkt ausgewählt haben, werden Sie aufgefordert, uns Ihre Kontaktdaten zu hinterlassen.
Schritt 5: Die aeB Schweiz erhält Ihre Anmeldung und schickt Ihnen persönlich eine Einladungsmail.
Schritt 6: Damit wir Ihre Anmeldung abschliessen können, müssen Sie auf unserem Kundenportal die aufgeforderten Informationen hinzufügen.
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.