
Beschreibung
CAS Beratung (B)
In Kooperation mit der PH St.Gallen
Beraterinnen und Berater

- treten mit unterschiedlichen Personen und Gruppierungen in Kontakt und gestalten Beratungsbeziehungen nach professionellen Kriterien
- nehmen soziale Phänomene differenziert wahr, hören zu, erkennen und stellen ihre Beobachtungen zur Verfügung
- reflektieren konstruktiv selbstkritisch und theoretisch fundiert über die eigene Rollen-, Beziehungs- und Interventionsgestaltung
- gestalten Beratungen prozessorientiert
- setzen ein grundlegendes Repertoire von Beratungsmethoden situationsadäquat ein
- benennen die Grundzüge eines persönlichen Beratungskonzepts
- schätzen sich selber und ihre Beratungsfähigkeiten realistisch ein und wissen, wie sie weiterlernen können
Auf einen Blick
- Abschluss
«Certificate of Advanced Studies in Beratung» - Dauer
18 Präsenztage - Ort
Zürich - Kosten
CHF 6’800 - Studiengangsleitung
Eva-Maria Imboden - Nächster Kursstart:
21. September 2023
Interview
Lesen Sie das offene und authentische Interview mit Eva Maria Imboden, Studiengangsleiterin CAS B und Dozentin an der aeB Schweiz und lassen Sie sich von den Vorzügen dieser Ausbildung überzeugen.
Zielgruppe
- Die Teilnehmenden im CAS Beratung sind häufig Personen mit Beratungsfunktionen in Bildung und Personalentwicklung,
- Ein besonderes Anliegen der Teilnehmenden ist es Menschen zu stärken.
Inhalt
Grundlagen
- professionellen Dialog gestalten
- Prozessorientierung
- Werte und Haltungen
- Präsenz und Improvisation
Auftragsklärung und Kontrakt
- Auftrag und Setting klären
- Kontakt in der Beratung gestalten
- interne und externe Beratung
- Kontrakt
Prozesse und Strukturen
- Architektur: einsteigen, Ausrichtung klären, begleiten, abschliessen
- den Prozess gestalten und Veränderungen begleiten
- die eigene Beratungsrolle entwickeln
Herausfordernde Situationen
- Konflikte
- Spiegelphänomene
- Distanzberatung
- Umgang mit Belastung und Druck
Methodenkoffer
- Biografiearbeit
- Kollegiale Beratung
- Ressourcen- und Lösungsorientierte Beratung
- Kunstorientiertes Arbeiten in der Beratung
Development Center
- Labor: „Livesituationen“ mit Beobachtungs-und Feedbackkriterien
- Selbst- und Fremdeinschätzung der grundle-genden Beratungskompetenzen
Das eigene Beratungskonzept
- Einführung
Arbeitsweise
- Lernzeiten beinhalten Präsenzzeiten und zusätzliche Lernzeiten.
- Zu den Präsenzzeiten gehören Seminartage und Lehrsupervision in Gruppen. In den zusätzlichen Lernzeiten sind Vertiefungseinheiten in Gruppen, Lehrsupervision einzeln, Beratungspraxis, Literaturstudium und die Erarbeitung von Kompetenznachweisen enthalten.
Organisatorisches
Aufnahmevoraussetzung
- Abschluss im Tertiärbereich
- anerkannte Ausbildung in Erwachsenenbildung (dipl. Erwachsenenbildner:in HF, Ausbildner:in mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis)
- Bachelor-Abschluss einer anderen Studienrichtung
- Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein
- Aufnahmen “sur dossier” sind möglich
Kosten
- CHF 6’800 als einzelnes CAS
- Lebenslanges Lernen lohnt sich: 10 % Rabatt für das zweite CAS, für jedes weitere zusätzlich 5 %.
Ort
- Zürich
- Vertiefungseinheiten in Gruppen a 4 bis 6 Personen an den Standorten Bern, Luzern und St.Gallen
Daten
Datenplan
Dauer
- 18 Präsenztage
- Zu den Präsenzzeiten gehören Seminartage und Lehrsupervision in Gruppen. In den zusätzlichen Lernzeiten sind Vertiefungseinheiten in Gruppen, Lehrsupervision einzeln, Beratungspraxis (min. 40 Stunden), Literaturstudium und die Erarbeitung von Kompetenznachweisen enthalten.
ECTS-Punkte
15
Abschluss
«Certificate of Advanced Studies in Beratung»
Anerkennung
Alle Abschlüsse sind bso-anerkannt.
Kooperation
Dieses Angebot wird in Kooperation mit der PH St.Gallen durchgeführt.

rebekka.hirt@aeb.ch
T 044 361 34 34
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.
