Kategorie:

Beschreibung

arrow

CAS Organisationsberatung und Führungscoaching  (OB)

In Kooperation mit der PH St. Gallen

Organisationsberaterinnen und Organisationsberater

  • können Ihre Rolle kompetent wahrnehmen, abgestimmt auf den Auftrag und den Kontext
  • verstehen die Komplexität von Organisation und sind fähig, ein darauf abgestimmtes Repertoire von Strategien und Methoden für eine Veränderung zur Verfügung zu stellen
  • sind in der Lage Veränderungen auf strategischer, struktureller und kultureller Ebene zu planen und die Umsetzung zu begleiten
  • gewährleisten die Balance von Prozessorientierung und Zielorientierung
  • unterstützen die Verantwortlichen und die Betroffenen, ihre Ressourcen optimal für den Veränderungsprozess einzusetzen
  • stellen ihre Aussensicht und ihre Hypothesen zur Verfügung und gestalten eine kooperative Zusammenarbeit mit den Auftraggebenden
  • ermöglichen den Verantwortlichen im Veränderungsprozess den Überblick zu behalten und angemessene Vorgehensweisen zu entwickeln und umzusetzen
  • berücksichtigen die Beteiligung von Betroffenen
  • reagieren auf Widerstand, Konflikte oder hinderliche Machtstrukturen konstruktiv und unterstützen die Betroffenen bei ihrer Entwicklung und der Lösungsfindung
  • kennen verschiedene Führungsverständnisse und Führungskulturen und sind sich der Spannungsfelder zwischen Organisation, Rolle und Person bewusst
  • sind in der Lage Führungspersonen zu coachen und bei ihren Fragestellungen zu unterstützen

Auf einen Blick

  • Abschluss
    «Certificate of Advanced Studies in Organisationsberatung und Führungcoaching»
  • Dauer
    15 Präsenztage
  • Ort
    Zürich
  • Kosten
    CHF 7’800
  • Studiengangsleitung
    Marianne Alpstäg
  • Nächster Kursstart:
    14. September 2023

Zielgruppe

Die Teilnehmenden im CAS Organisationsberatung und Führungcoaching sind häufig Personen mit Beratungsfunktionen in Bildung und Personalentwicklung. Ein besonderes Anliegen der Teilnehmenden ist es Menschen zu stärken.

Inhalt

Organisation und Führung

  • Organisationslehre in Entwicklung
  • Werte und Ethik in Organisationen
  • Strategisches Management – Strategieentwicklung 
  • Führen gestern – heute – morgen
  • Selbstorganisation und Agilität
  • Diversity- und Innovationsmanagement

Veränderung gestalten

  • Changemanagement und agile Organisationsentwicklung
  • Basisprozesse, Steuerorgane und Projektmanagement
  • Beteiligung von Betroffenen
  • Coachen von Führungspersonen
  • Entscheidungsprozesse
  • Teamentwicklung und Kooperationen

Dynamiken und Herausforderungen

  • Komplexität und Risikofaktoren
  • Widerstand und Machtstrukturen
  • Nachhaltige Kulturentwicklung
  • Konfliktmanagement als Führungsperson

Rollen und Verantwortung

  • Funktion der Organisationsberatung
  • Changekompetenzen als Organisationsberater/in
  • Auftragsklärung und Beziehungsgestaltung
  • Funktion und Rolle der Führung im Kontext

Das eigene Beratungskonzept

  • das eigene Beratungskonzept vertiefen

Arbeitsweise

  • Lernzeiten beinhalten Präsenzzeiten und zusätzliche Lernzeiten.
  • Zu den Präsenzzeiten gehören Seminartage und Lehrsupervision in Gruppen. In den zusätzlichen Lernzeiten sind Vertiefungseinheiten in Gruppen, Lehrsupervision einzeln, Beratungspraxis, Literaturstudium und die Erarbeitung von Kompetenznachweisen enthalten.

Aufnahmevoraussetzung

  • Abschluss im Tertiärbereich
  • anerkannte Ausbildung in Erwachsenenbildung (dipl. Erwachsenenbildner/in HF, Ausbildner/in mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis)
  • Bachelor-Abschluss einer anderen Studienrichtung
  • Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein
  • Aufnahmen “sur dossier” sind möglich
  • Beratungsgrundlagen erwartet 

Kosten

  • 7’800 CHF als einzelnes CAS
  • Lebenslanges Lernen lohnt sich: 10 % Rabatt für das zweite CAS, für jedes weitere zusätzlich 5 %.

Ort

  • Zürich 
  • Vertiefungseinheiten in Gruppen a 4 bis 6 Personen an den Standorten Bern, Luzern und St.Gallen 

Daten
Datenplan

Dauer

  • 15 Präsenztage
  • Zu den Präsenzzeiten gehören Seminartage und Lehrsupervision in Gruppen. In den zusätzlichen Lernzeiten sind Vertiefungseinheiten in Gruppen, Lehrsupervision einzeln, Beratungspraxis (min. 40 Stunden), Literaturstudium und die Erarbeitung von Kompetenznachweisen enthalten.

ECTS-Punkte
15 

Abschluss
«Certificate of Advanced Studies in Organisationsberatung und Führungcoaching»

Anerkennung
Alle Abschlüsse sind bso-anerkannt.

Kooperation
Dieses Angebot wird in Kooperation mit der PH St.Gallen durchgeführt.

 

aeB Schweiz - Rebekka Hirt
Rebekka Hirt
rebekka.hirt@aeb.ch

T 044 361 34 34

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.