Kategorie:

Beschreibung

arrow

CAS Supervision und Teamcoaching (SV)

In Kooperation mit der PH St.Gallen

Supervisoren und Supervisorinnen

  • sensibilisieren ihre Wahrnehmung für die Vielfalt der Phänomene bei sich, anderen und in Gruppen
  • kennen wesentliche Merkmale von Organisationen und deren Einflüsse auf Personen und Teams
  • erkennen ihre eigenen Kompetenzen, Schwächen und Entwicklungspotenziale in der Arbeit mit Gruppen und Teams und suchen Wege, diese zu entfalten
  • gestalten Beratungsbeziehungen und -rollen bewusst und sensibel
  • greifen in der Arbeit mit Gruppen und Teams dynamische Prozesse auf und gewähren eine allparteiliche Haltung
  • kennen und nutzen strukturierende und prozessfördernde Interventionen
  • sind vertraut mit Faktoren, die die Zusammenarbeit in Gruppen und Teams fördern
  • erarbeiten sich ein eigenes Set von Methoden, das sie in und mit Gruppen und Teams kompetent handhaben (Gesprächsführung, erlebensaktivierende Methoden etc.)
  • stärken ihre Konfliktfestigkeit, verstehen Konfliktdynamiken und sind fähig, Konfliktklärungen zu moderieren
  • arbeiten in ausgewählten Formaten und Settings nach professionellen Standards
  • setzen sich mit den Standards professionellen Beratung auseinander und präzisieren ihr Beratungskonzept (Menschenbild, ethische Haltung, handlungsleitende Theorien, Verfahren und Methoden)

Auf einen Blick

  • Abschluss
    «Certificate of Advanced Studies in Supervision und Teamcoaching»
  • Dauer
    15 Präsenztage
  • Ort
    Zürich
  • Kosten
    CHF 7’800
  • Studiengangsleitung
    Silvio Sgier
  • Nächster Kursstart:
    19. Januar 2023

Zielgruppe

Die Teilnehmenden im CAS Supervision und Teamcoaching sind häufig Personen mit Beratungsfunktionen in Bildung und Personalentwicklung,

Ein besonderes Anliegen der Teilnehmenden ist es Menschen zu stärken.

Inhalt

Gruppen und Teams, Phänomene in Gruppen und Teams, Gruppendynamik

  • Beratungsformate: Coaching und Supervision
  • Coaching- und Supervisionssettings: Gruppen- und Teamsupervision, Gruppen- und Teamcoaching, Teamentwicklung
  • Dreidimensionaler Gruppenraum: Phänomene wahrnehmen, Dynamiken erkennen und nutzen

Supervision und Coaching in Gruppen und Teams

  • Intervention: Methoden, Techniken und Interventionsebenen
  • Beratungsmodelle in Gruppen und Teams: Verlaufsmodelle

Konzeptionelle Grundlagen systemischer Beratungsarbeit (Supervision und Coaching)

  • Unterscheidung zwischen System und -umwelt
  • Die Wurzeln systemischer Weltsicht (Haltung) und des systemisches Denkens: konstruktivistische Erkenntnisposition

Beratungskonzept

  • Vom impliziten zum expliziten Wissen über Beratung: Wissensbestände und -struktur des professionellen Beratungskonzepts
  • Professionalität und Qualität in der Supervision und im Coaching

Supervision und Coaching in der Organisation

  • Arbeit in und mit grösseren Systemen: systemisches Denken und Handeln
  • Kontakt und Kontraktgespräche: Beratungssetting gestalten, Rollen, Aufgaben, Verantwortung
  • Merkmale von Organisationen und deren Ein-flüsse auf Personen und Teams

Supervision und Coaching bei Konflikten und Krisensituationen

  • Stabilität und Instabilität in Teams und Organisationen, Unterscheidung zwischen Konflikten und Krisensituationen, zwischen unterschiedlichen Konfliktformen
  • Konfliktfestigkeit bei Individuen, in Teams und Organisationen
  • Konfliktanalyse- und -bearbeitungsverfahren

Arbeitsweise
Lernzeiten beinhalten Präsenzzeiten und zusätzliche Lernzeiten.

Zu den Präsenzzeiten gehören Seminartage und Lehrsupervision in Gruppen. In den zusätzlichen Lernzeiten sind Vertiefungseinheiten in Gruppen, Lehrsupervision einzeln, Beratungspraxis, Literaturstudium und die Erarbeitung von Kompetenznachweisen enthalten.

Aufnahmevoraussetzung

  • Abschluss im Tertiärbereich
  • anerkannte Ausbildung in Erwachsenenbildung (dipl. Erwachsenenbildner/in HF, Ausbildner/in mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis)
  • Bachelor-Abschluss einer anderen Studienrichtung
  • Möglichkeit, während der Ausbildung beratend tätig zu sein
  • Aufnahmen “sur dossier” sind möglich
  • Beratungsgrundlagen erwartet

Kosten

  • 7’800 CHF als einzelnes CAS
  • Lebenslanges Lernen lohnt sich: 10% Rabatt für das zweite CAS, für jedes weitere zusätzlich 5%.

Ort
Zürich
Vertiefungseinheiten in Gruppen a 4 bis 6 Personen an den Standorten Bern, Luzern und St.Gallen 

Daten
Datenplan

Dauer
15 Präsenztage

Zu den Präsenzzeiten gehören Seminartage und Lehrsupervision in Gruppen. In den zusätzlichen Lernzeiten sind Vertiefungseinheiten in Gruppen, Lehrsupervision einzeln, Beratungspraxis (min. 40 Stunden), Literaturstudium und die Erarbeitung von Kompetenznachweisen enthalten.

ECTS-Punkte
15

Abschluss
«Certificate of Advanced Studies in Supervision und Teamcoaching»

Anerkennung
Alle Abschlüsse sind bso-anerkannt.

Kooperation
Dieses Angebot wird in Kooperation mit der PH St.Gallen durchgeführt.

 

aeB Schweiz - Rebekka Hirt
Rebekka Hirt
rebekka.hirt@aeb.ch

T 044 361 34 34

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.