Kategorie:

Beschreibung

arrow

Lernen im Alter
Aufräumen – Raum schaffen für Neues

Ein Angebot in Kooperation mit der Arbeitsgruppe «Lernen im Alter»

Spätestens wenn man etwas älter wird, die Pensionierung ansteht oder diese schon hinter einem liegt, wird man mit grösseren «Aufräumaufgaben» konfrontiert werden – für sich selbst, für die Eltern, Verwandte oder Freunde. Aufräumen meint das Schaffen von Ordnung, die Struktur und damit auch Sicherheit vermitteln kann. Zudem erlaubt uns Aufräumen, Raum für Neues zu schaffen und Vorkehrungen zu treffen, die Krankheit oder Tod zum Thema haben. Die Herausforderung dabei ist, dass sich das Aufräumen nicht ausschliesslich auf die äussere Welt bezieht, nein, es geht auch um einen selbst und die Beziehung zu den Mitmenschen. Da hat sich vielleicht einiges angesammelt, das auf den Prüfstand gestellt gehört und kritisch hinterfragt sowie anschliessend in Ordnung gebracht werden müsste. 

Genau hier setzt der neun Tage umfassende Seminarzyklus, ein Angebot der aeB in Kooperation mit der Arbeitsgruppe «Lernen im Alter», an. Im Laufe eines Jahres erhalten die Teilnehmenden professionelle Inputs und erfahren gleichzeitig eine motivierende Unterstützung durch die anderen Seminarteilnehmenden in Form eines Netzwerks. Der kreative Austausch durch «gemeinsames» Aufräumen soll erstens (mehr) Spass machen und zweitens helfen, schwierigere (Lebens-)Phasen und Zeiten einer gewissen Orientierungslosigkeit überstehen zu können. Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu erkennen, worauf es im Leben «wirklich» ankommen könnte. 

Auf einen Blick

  • Daten
    Neue Daten folgen 
  • Ort
    online
  • Kosten
    CHF 750
  • Kursleitung
    Walter Baumgartner, Studienleiter und Dozent aeB Schweiz
    Heidi Litscher, Selbstständige Kursleiterin und Mentorin, MAS A&PE
    Peter Tröhler, eidg. dipl. Kaufmann K + A, dipl. Coach SCA

Inhalt

 

  • Analog aufräumen (loslassen, aussortieren, verschenken, verkaufen, …)
  • Digital aufräumen (ordnen, strukturieren, umwandeln, filtern, löschen, sichern, komprimieren, …)
  • Finanziell aufräumen (vorsorgen, budgetieren, Vollmachten erteilen/übertragen, …)
  • Rechtlich aufräumen (analysieren, vorsorgen, absichern, verschriftlichen …)
  • Zeitlich aufräumen (achtsam sein, Glück haben, den Augenblick geniessen, carpe diem, …)
  • Biographisch aufräumen (erinnern, frei werden, Neues ergreifen, …)
  • Gesundheitlich aufräumen (bewegen, ernähren, entspannen, …)
  • Alltäglich aufräumen (vorsorgen, vereinfachen, vorbereiten, handeln, organisieren, …)
  • Zwischenbilanz ziehen (Erfolge feiern, weiter machen, neue Ideen entwickeln, Pläne schmieden, Abschied nehmen, …)

Ziele & Nutzen

Ziel des Seminarzyklus ist es, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, eine tragfähige „Aufräumstrategie“ zu entwickeln, diese während eines Jahres so weit möglich umzusetzen und anschliessend weiterzuverfolgen. Damit soll eine nachhaltige innere und äussere Entlastung erreicht werden, die Raum für Neues, auch Unbekanntes oder einen Perspektivenwechsel bieten kann. Vielleicht ergeben sich unerwartet auch Antworten auf Fragen, die einen schon länger umtreiben oder während dieses Prozesses erst aufgetaucht sind.

Zielgruppe

Der Seminarzyklus richtet sich an alle, die in ihr Leben etwas mehr «Ordnung» bringen und dabei nicht nur einen Aspekt herauspicken möchten (zum Beispiel endlich die längst fällige Patientenverfügung schreiben, den Keller aufräumen oder das Back-up-Problem der Fotodateien lösen), sondern einen «ganzheitlichen» Zustand anzustreben, der zur aktuellen oder künftigen Lebenssituation passt. Da der Seminarzyklus wesentlich von der wechselseitigen Unterstützung der Teilnehmenden getragen wird, ist es wichtig, dass die Bereitschaft besteht, «ungeschönt» von den eigenen Erfahrungen und Projekten zu berichten.

aeB Schweiz - Rebekka Hirt
Rebekka Hirt
rebekka.hirt@aeb.ch

T 044 361 34 34

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.