Support
Das Coronavirus hat die Schweiz fest im Griff. Viele Menschen leisten schier Übermenschliches, um die Grundversorgung sicherzustellen oder die wichtigen medizinischen, pflegerischen oder betreuerischen Aufgaben zu gewährleisten. Viele sind gefordert, kreative Lösungen zu finden, um ihre Arbeit von zuhause aus in gewohnter Qualität zu erledigen. Berufstätige Eltern meistern den Spagat zwischen Kinderbetreuung und erhöhten beruflichen Anforderungen. Viele Betriebe mussten die Arbeit einstellen und kämpfen mit den Folgen der finanziellen Einbussen. Keine Frage, wir sind als Gesellschaft gefordert und es ist noch nicht abzusehen, wie lange diese nationale Notlage dauern und welche Folgen dies haben wird.
Wir stellen fest, dass viele Teilnehmende während dieses nationalen Notstands wichtige Funktionen innehaben. Sei es im Bildungs-, Personal- oder im Gesundheitsbereich, sei es als Selbständige oder Festangestellte mit Führungsverantwortung. Bei all ihnen ist eines identisch: Sie sind beruflich gefordert wie nie zuvor.
Als konkrete Antwort auf Ihre Fragen und Anregungen erweitern wir unser Angebot mit einer spezifischen Supportline.
- Haben Sie Fragen zu Ihrem Kompetenznachweis, zu Ihrer Diplomprüfung, zur Präsenzpflicht?
- Beschäftigt Sie der Spagat zwischen Berufs- und Ausbildungsanforderungen?
- Sind Sie mit Schwierigkeiten konfrontiert, die eine Fortsetzung der Ausbildung in Frage stellen?
FAQ: Antworten auf die häufigsten Fragen im Bereich Erwachsenenbildung
Orientierung und Hinweise zur Benutzung: Ihre Frage ist Ihr Kompass!
Das Inhaltsverzeichnis dient einem ersten Überblick. Sie klicken das zu Ihrer Frage entsprechende Thema oder den Abschluss Ihres Bildungs-/Studiengangs an und gelangen direkt zu den spezifischen Kapiteln mit weiterführenden Fragen. Dort werden die Antworten angezeigt.
„Ausserordentliche Lage“: Allgemeine Informationen Coronavirus
Um die Ausbreitung des Coronavirus in der Schweiz einzudämmen und um die Bevölkerung und die Gesundheitsversorgung zu schützen, hat der Bundesrat eingreifende Massnahmen auch für den Bildungsbereich beschlossen.
Was ist während der nationalen Notlage anders?
- Die Standorte der aeB Schweiz sind geschlossen.
- Momentan finden keine Präsenzlernveranstaltungen statt. Alle Ausbildungseinheiten stellen auf Distance/Digital Learning um.
- Fragen, bzw. Sonderregelungen oder Durchführungsvarianten zu den jeweiligen Kompetenznachweisen oder Diplomprüfungen in dieser Zeit finden sie unter den jeweiligen Abschlüssen. Ihre Studiengangsleitung orientiert Sie über Möglichkeiten und deren Handhabung.
Was bleibt gleich?
- Die Administration und die Dozierenden sind über die bekannten Kommunikationskanäle (Telefon und Mail) erreichbar.
- Ihre Studiengangsleitung ist nach wie vor Ihre erste Ansprechperson bei Fragen. Wir unterstützen Sie so gut es geht und finden gemeinsam Optionen sowie Lösungen.
- Ihre Ausbildungstermine bleiben – mit ganz wenigen Ausnahmen – bestehen. Auch hier orientiert die Studiengangsleitung darüber.
Besonderes…
- Die Vorgabe der individuellen Präsenzzeit von mindestens 80% ist vorübergehend gelockert.
- Bei allen Studiengängen berücksichtigen wir die besonderen Umstände der Corona-Krise, wie z. B. Einsatz für Angehörige des Gesundheitswesens oder die herausfordernde Parallelität des Homeschooling. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Optionen und Lösungen. Nutzen Sie hier das Gespräch mit Ihrer Studiengangsleitung oder Bereichsleitung.
Distance/Digital Learning
Auf welchen online-Plattformen findet der Unterricht statt?
- Die aeB Schweiz nutzt die Plattformen office365/Teams (Microsoft) und Zoom für ihre Distance/Digital-Einheiten.
Werden die Unterrichtseinheiten aufgenommen?
- Grundsätzlich nicht. In Ausnahmefällen und in Rücksprache mit den Teilnehmenden wird eine Sequenz oder einzelne Impulse aufgenommen, damit relevante Einheiten gesichert oder nochmals betrachtet werden können.
Wie steht es mit der Sicherheit?
- Hier Hinweise aus der Produkteliste und Merkblätter des Datenschutzbeauftragten Kanton ZH
https://dsb.zh.ch/internet/datenschutzbeauftragter/de/themen/digitale-zusammenarbeit.html#title-content-internet-datenschutzbeauftragter-de-themen-digitale-zusammenarbeit-jcr-content-contentPar-textimage_2
Was brauche ich für Teams? Wird eine kostenpflichtige Lizenz benötigt?
- Sie brauchen keine Teams-Lizenz dazu. Sie erhalten die Einladung zum Meeting mit einem Link und/oder einer E-Mail-Benachrichtigung von der dozierenden Person.
- Die Einführung einzelner Features passiert durch die Dozierenden.
Was brauche ich für Zoom? Wird eine kostenpflichtige Lizenz benötigt?
- Sie brauchen keine Zoom-Lizenz dazu. Sie erhalten die Einladung zum Meeting mit einem Link und/oder einer E-Mail-Benachrichtigung von der dozierenden Person.
- Die Einführung einzelner Features (z. B. Chat für Fragen) passiert durch die Dozierenden.
- Link SVEB Webinar
https://alice.ch/de/themen/digitales-lernen/videokonferenzen/
Was gilt es im Distanzlernen zu beachten?
- Im Optimalfall sich etwas früher in das Meeting einschalten, damit noch Zeit zum evtl. Ausprobieren und sich Zurechtfinden bleiben.
- Audio/Mikrofon aus, bei Beitrag ein.
- Ein Lan-Kabel ist oft stabiler als eine W-LAN Verbindung.
- Bei schlechter Übertragung Video ausschalten. Eignet sich auch, wenn man „nur“ zuhört.
- Kopfhörer mindern die Nebengeräusche und vermeiden Rückkopplungen.
- Unsere Dozierenden achten auf eine gute Sequenzierung mit regelmässigen Pausen.
Dokumentenablage nach angestrebtem Abschluss
Wo finde ich die wichtigen Informationen und Dokumente? Wo sind diese abgelegt?
In jedem einzelnen Bildungs- oder Studiengang sind die relevanten Unterlagen/Dokumente speziell gekennzeichnet. In allen Moodle-Klassenräumen besteht ein Link zu den übergeordneten Informationen

oder

Bei denen dann wiederum auf die wichtigen Dokumente verwiesen wird.

oder

In gewissen Klassenräumen gibt es sogar spezifische Arbeitsmaterialien dazu oder ein eigenes FAQ.

Bei Fragen zu Kompetenz-, Leistungsnachweisen, Zertifikats-, Diplom- und Abschlussarbeiten oder Qualifikationsnachweisen immer zuerst dort nachschauen. Meistens finden sich dort schon die Antworten zu diesen Fragen.
Alle anderen Dokumente sind im Ordner Studientage jeweils unter dem Tag abgelegt, an dem das entsprechende Dokument im Unterricht (Präsenz oder Distanz) besprochen oder hingewiesen wurde.
SVEB-Zertifikat Kursleiter/in (Modul 1)
Sonderregelung SVEB in der Corona-Krise
Wie können die Minilektionen nun stattfinden?
Analog zum AdA blended FA-Modul1 sowie PA und FA PA-E können für die klassischen M1 blended Settings eingesetzt werden und maximal 50% der Nettopräsenzzeit durch distance learning oder andere begleitete, digital gestützte Lernformen ersetzt werden. Es können auch synchrone Online-Sequenzen wie Webinare oder geleitete Lerneinheiten auf Basis von Video-Konferenzen als Sequenz für die Minilektionen gewählt werden. Der Einsatz der Lernformen ist so zu wählen, dass die modulspezifischen Inhalte bearbeitet und die Kompetenzen erreicht werden. Dies bedeutet, dass die Sequenz auch Teile mit eigenständigen, angeleiteten oder moderierten Aktivitäten der Teilnehmenden enthalten muss. Dies gilt für Gruppen bis zu 15 Teilnehmenden. Technisch müssen alle Anwesenden sichtbar sein. Das didaktische Setting muss in der Dokumentation angemessen reflektiert werden. Moduldozentinnen und – dozenten müssen in der Lage sein, den Unterricht anhand dieser Aufnahmen Online-Sequenzen zu beurteilen. Auch das Auswertungsgespräch kann via Videokonferenz durchgeführt werden.
Quelle: Jacober, Chr. (2020). Ausbildung der Ausbildenden. Coronavirus: Auswirkungen auf das AdA-System. SVEB.
https://alice.ch/fileadmin/Dokumente/AdA/Modulanerkennung/Infoblaetter/20200325AdA-Infomailing_Corona_Dt_update.pdf (besucht am 12.April 2020)
In meinem Bildungsgang nähert sich das Distanz-Lernen der sogenannten 50%-Grenze der Netto-Präsenzzeit. Was heisst das für mich?
- Die aeB Schweiz ist im engen Kontakt mit dem SVEB, bzw. mit der Geschäftsführerin Christina Jacober. Es wird transparent und offen miteinander kommuniziert.
- Gemeinsam werden kulante und pragmatische Lösungen in dieser Corona-Krise zur Durchführung und zum erfolgreichen Abschluss des Bildungsgangs angestrebt.
SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/in (Modul PA)
Sonderregelung SVEB in der Corona-Krise
Wie können die 1:1 Begleitungen mit den Hospitationen, bzw. die Kolloquien nun stattfinden?
Analog zum AdA blended FA-Modul1 sowie PA und FA PA-E können für die klassischen M1 blended Settings eingesetzt werden und maximal 50% der Nettopräsenzzeit durch distance learning oder andere begleitete, digital gestützte Lernformen ersetzt werden. Es können auch synchrone Online-Sequenzen wie Webinare oder geleitete Lerneinheiten auf Basis von Video-Konferenzen als Sequenz für die Minilektionen gewählt werden. Der Einsatz der Lernformen ist so zu wählen, dass die modulspezifischen Inhalte bearbeitet und die Kompetenzen erreicht werden. Dies bedeutet, dass die Sequenz auch Teile mit eigenständigen, angeleiteten oder moderierten Aktivitäten der Teilnehmenden enthalten muss. Dies gilt für Gruppen bis zu 15 Teilnehmenden. Technisch müssen alle Anwesenden sichtbar sein. Das didaktische Setting muss in der Dokumentation angemessen reflektiert werden. Moduldozentinnen und – dozenten müssen in der Lage sein, den Unterricht anhand dieser Aufnahmen Online-Sequenzen zu beurteilen. Auch das Auswertungsgespräch kann via Videokonferenz durchgeführt werden.
Quelle: Jacober, Chr. (2020). Ausbildung der Ausbildenden. Coronavirus: Auswirkungen auf das AdA-System. SVEB.
https://alice.ch/fileadmin/Dokumente/AdA/Modulanerkennung/Infoblaetter/20200325AdA-Infomailing_Corona_Dt_update.pdf (besucht am 12.April 2020)
In meinem Bildungsgang nähert sich das Distanz-Lernen der sogenannten 50%-Grenze der Netto-Präsenzzeit. Was heisst das für mich?
- Die aeB Schweiz ist im engen Kontakt mit dem SVEB, bzw. mit der Geschäftsführerin Christina Jacober. Es wird transparent und offen miteinander kommuniziert.
- Gemeinsam werden kulante und pragmatische Lösungen in dieser Corona-Krise zur Durchführung und zum erfolgreichen Abschluss des Bildungsgangs angestrebt.
Eidgenössischer Fachausweis Ausbilder/in
Sonderregelung SVEB in der Corona-Krise
In meinem Bildungsgang nähert sich das Distanz-Lernen der sogenannten 50%-Grenze der Netto-Präsenzzeit in einzelnen Modulen. Was heisst das für mich?
- Die aeB Schweiz ist im engen Kontakt mit dem SVEB, bzw. mit der Geschäftsführerin Christina Jacober. Es wird transparent und offen miteinander kommuniziert.
- Gemeinsam werden kulante und pragmatische Lösungen in dieser Corona-Krise zur Durchführung und zum erfolgreichen Abschluss des Bildungsgangs angestrebt.
Meine Modulzertifikate sind abgelaufen! Was kann ich tun?
Sollten Modulzertifikate wegen einer der krisenbedingten Massnahmen ihre Gültigkeit verlieren, da die fünf Jahre abgelaufen sind, so wird die AdA-Geschäftsstelle bei der Zulassung zur Eidg. Berufsprüfung kulant sein und die Gültigkeit der älteren Modulzertifikate um mindestens die Dauer der besonderen Lage verlängern. Betroffenen Kandidatinnen und Kandidaten soll dies von der Institution bescheinigt werden. Das Dokument muss der Anmeldung zur Prüfung beiliegen.
Quelle: Jacober, Chr. (2020). Ausbildung der Ausbildenden. Coronavirus: Auswirkungen auf das AdA-System. SVEB.
https://alice.ch/fileadmin/Dokumente/AdA/Modulanerkennung/Infoblaetter/20200325AdA-Infomailing_Corona_Dt_update.pdf (besucht am 12.April 2020)
Lehrdiplom Dozent/in HF
Sonderregelung DHF (in Absprache mit PHLU)
Mentorat
Studierende haben angesprochen, dass sie die anfangs Studienjahr erstellte Lernplanung nun leider nicht so umsetzen können. Auch wäre es ihnen teilweise nicht möglich, die drei Mentoratsbesuche umzusetzen, da teilweise kein Ausbildungsbetrieb mehr stattfindet. Beim Mentorat und dem Mentoratsbericht handelt es sich um einen in Art. 9 der Ausführungsbestimmmungen fixierten Leistungsnachweis des Studiums zum DHF. Daher können wir ihn nicht einfach streichen. Allerdings haben wir nach Aussagen des SBFI die Möglichkeit, pragmatische Anpassungen zu machen. Daher haben wir den Studierenden ermöglicht von drei auf zwei Kontakte zu reduzieren und diese im Bericht darzustellen und zu reflektieren. Diese Kontakte können neben den eigentlich üblichen Hospitationen/Besuchen auch eine Hospitation bei einer Distance Learning Lerneinheit oder einem Online Meeting oder auch ein abschliessendes Gespräch über das Ausbildungsjahr, die Veränderungen der Ausbildungstätigkeit durch die Corona-Massnahmen oder die Auswirkungen dieser auf den Ausbildungsbetrieb aktuell oder nach Lockerung des Lookouts sein. Thematisch können hier Schwerpunkte gesetzt werden, die dem eigenen Lernprozess dienen.
Hilde Krug, Studiengangsleiterin DHF
Diplomprüfungen
Auszug aus dem Nachrichtenforum übergeordnete Informationen DHF
Videoaufnahme Diplomprüfung
Einige von euch haben vielleicht eine Probe-Videoaufnahme erstellt, welche nicht 100% den Vorgaben oder euren Vorstellungen entspricht und daher entschieden, nochmals eine Unterrichtssequenz aufzunehmen. Da einige Schulen der Ausbildungsbetrieb (auch Distance Learning) eingestellt haben, ist das nun nicht mehr möglich. Versucht das Beste aus dem vorhandenen Filmmaterial zu machen. Wir Experten kennen die aktuelle Situation und gehen daher mit den Vorgaben zu den Filmaufnahmen pragmatisch um. Verwendet das Material, auch wenn z.B. eure Studierenden wenig zu sehen sind oder die Tonqualität nicht ideal ist. Legt Wert auf eine aussagekräftige Diplomarbeit und Präsentation, unterstützt diese mit dem Filmmaterial, das ihr verfügbar habt, und bereitet euch solide auf das Fachgespräch vor.
Hinweise Abschlussarbeit mit Distance Learning Lerneinheit
Die Vorgaben der Abschlussarbeit gelten auch für eine Distance Learning Lerneinheit. Ihr findet diese in der Wegleitung Diplomprüfung. Die Abschlussarbeit umfasst auf max. 10 Seiten eine schriftlich ausgearbeitete Unterrichtsplanung (für die Distance Learning Lerneinheit) mit Beschreibung und Begründung der Unterrichtseinheit, der Bedingungsanalyse unter Berücksichtigung der Lerngruppe und der spezifischen Umstände unter denen die Unterrichtseinheit umgesetzt wurde, sowie den Unterrichtsverlauf in tabellarischer Form (im Anhang). Im Rahmen der Bedingungsanalyse geht ihr idealerweise auf die Vorgaben eurer Schule zum Distance Learning ein. Zudem beinhaltet die Abschlussarbeit eine schriftliche Reflexion zur Planung und Umsetzung, die Gelungenes und weniger Gelungenes benennt, aufscheinende Probleme der Planung und Umsetzung definiert und Handlungsalternativen vorschlägt. Innerhalb der Reflexion könnt ihr auf die spezielle Rolle des Distance Learning im Unterschied zur bisher üblichen Rolle als Dozent/in im Präsenzunterricht eingehen.
Hinweis bei Einstellung Ausbildungstätigkeit
Wer keine Möglichkeit mehr hat, eine Unterrichtseinheit auch im Distance Learning mehr durchzuführen, da die Ausbildungsinstitution die Ausbildungstätigkeit eingestellt hat, meldet sich bitte bei mir als Studiengangsleitung, um eine Alternative für die Diplomprüfung zu besprechen; es gibt sie.
Hinweise Diplomprüfung mit Distance Learning Einheit
Der Ablauf der Diplomprüfung bleibt unabhängig von der verwendeten Unterrichtseinheit (Präsenzvideo oder Dokumentation Distance Learning Lerneinheit) gleich. Die Diplomprüfung besteht aus dem 25minütigen Präsentationsteil, in der ihr die Unterrichtseinheit anhand der Unterlagen vorstellt und den Experten zugänglich macht. Wie ihr diese Präsentation inkl. Video oder Dokumentation der Distance Learning Lerneinheit umsetzt, entscheidet ihr selbst. Die Präsentation soll den Experten eure Lerneinheit und eure Überlegungen dazu zugänglich machen. Der 20min. Reflexionsteil umfasst das Fachgespräch.
Hilde Krug, Studiengangsleiterin DHF
Stand 14. April 2020: Die Diplomprüfungen finden wie angekündigt und vorbehaltlich weiterer BR-Massnahmen statt.