Empower Skills – Beratung, Coaching und Supervision 

Die aeB Schweiz bietet mit über 50 Jahren Erfahrung eine fundierte und praxisnahe Ausbildung im Bereich Coaching und Supervision. Der Master Empower Skills in Coaching und Supervision bereitet dich umfassend auf deine Rolle als beratende Fachperson vor – individuell, ethisch reflektiert und zukunftsorientiert. Aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz, Diversity, ethische Fragestellungen und moderne Organisationsmodelle sind integraler Bestandteil des Lehrgangs. In den drei CAS-Programmen – Beratung, Coaching in Leadership & Change und Supervision – förderst du deine Selbstreflexion, den Austausch in Gruppen und dein persönliches Wachstum. Erfahrene Expert:innen begleiten dich dabei auf Augenhöhe.
Ziel ist, dass du sicher und professionell beraten kannst – und lebenslanges Lernen als festen Bestandteil deiner beruflichen Identität lebst.

Die bso-Anerkennung ist in Vorbereitung.

Für wen sind die Lehrgänge konzipiert?

  • Führungskräfte, die ihre Führungsqualitäten durch Coaching-Kompetenzen stärken möchten
  • Lehrpersonen, Dozierende und Erziehende, die beratende Zusatzaufgaben haben
  • Projektleitende, die in komplexen Matrixorganisationen tätig sind
  • Fachleute aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie, Coaching und Bildung, die in beratenden, betreuenden oder unterstützenden Berufen tätig sind

Dein Weg zum erfolg

Aufbau Studiengang Empower Skills Beratung, Coaching und Supervision

Der MAS Empower Skills Coaching und Supervision setzt sich aus den drei CAS Empower Skills Beratung, Coaching in Leadership & Change und Supervision sowie dem Mastermodul zusammen, was insgesamt 60 ECTS-Punkte umfasst.

Die Reihenfolge der CAS Empower Skills Coaching und Supervision kannst du frei wählen, Voraussetzung ist der abgeschlossene CAS Empower Skills Beratung oder eine äquivalente Vorbildung. Jedes CAS kann auch eigenständig absolviert werden.

In einer immer komplexeren Welt wird die Beratungskompetenz in vielen Berufsfeldern eine zentrale Rolle spielen. Im innovativen Lehrgang „Beratung“ vermitteln wir dir praxisorientiert die Grundlagen für die professionelle Beratung von Einzelpersonen. Dabei berücksichtigen wir eine Vielfalt von Theorien, Modellen und Methoden und festigen Ihre Kompetenzen durch viel praktische Arbeit.

Schwerpunkte

  • Grundlagen prozessorientierter Beratung
  • Kommunikation und Beziehungsgestaltung
  • Systemisch – lösungsorientiertes Arbeiten, Methodenkompetenzen
  • Gestaltung professioneller Beratungsprozesse
  • Umfangreiche Beratungspraxis im Unterricht und mit echten Klient:innen
  • Souveräner Umgang mit Konflikten & herausfordernden Beratungssituationen
  • Beratung im Kontext des digitalen Wandels

Der CAS Coaching in Leadership & Change bereitet dich darauf vor, als Coach unter anderem in dynamischen, sich wandelnden Organisationen erfolgreich zu agieren. Du entwickelst deine Coaching-Kompetenzen und erlangst praxisnahe Fähigkeiten, um Einzelpersonen, Teams und Führungskräfte effizient und wirkungsvoll zu begleiten.

Schwerpunkte

  • Entwicklung der eigenen Rolle als Coach sowie erarbeiten eines professionellen Beratungskonzepts
  • Die Dynamik von Veränderungsprozessen in Organisationen verstehen und darin mit adäquaten Massnahmen begleiten
  • Führungsthemen und -herausforderungen im Coaching behandeln
  • Online-Coaching & moderne Methoden wie Appreciative Inquiry
  • System- & Organisationslehre, Selbstorganisation und Holokratische Organisationen
  • Changemanagement, Teamprozesse & Gruppendynamik

Der CAS Supervision ist ein praxisorientierter Aufbaulehrgang, ideal für Absolvent:innen  der CAS Beratung und CAS Coaching, die ihre Beratungsfähigkeiten vertiefen möchten. Der Kurs bietet eine umfassende Ausbildung in der Supervision, die darauf abzielt, Lern- und Entwicklungsprozesse für Einzelpersonen, Gruppen und Teams zu begleiten und zu optimieren. Im Rahmen des Lehrgangs entwickelst du ein eigenständiges Verständnis von Supervision und setzen dich intensiv mit verschiedenen Kontexttheorien auseinander. Deine Fähigkeiten werden durch praxisnahe Übungen gestärkt.

Schwerpunkte

  • Grundlagen der humanistischen Psychologie und deren Anwendung in der Supervision, um Selbstreflexion und persönliches Wachstum zu fördern.
  • Diversitygerechte Supervision: Auseinandersetzung mit Macht, Privilegien, Strukturellen Vorgaben
  • Verständnis von Geschlechterrollen und die Entwicklung genderkompetenter Kommunikationsfähigkeiten helfen in der Supervision ein inklusives Umfeld zu schaffen.
  • Prozessorientierung: Anwendung von Transaktionsanalyse (TA) und Themenzentrierter Interaktion (TZI), um Kommunikationsmuster zu analysieren und den Supervisionsprozess zu steuern.
  • Verständnis von Organisation als komplexe, dynamische Systeme
  • Umgang mit organisationalen Konflikten und Veränderungsprozessen
  • Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und wie du ethische Dilemmata (als Supervisor:in und für Supervisand:innen) erkennen und lösen kannst

In der Masterstufe (15 ECTS Punkte) gehst du einer spezifischen Fragestellung im Coaching oder Supervision nach, erforschen dafür spezifische Aspekte in deiner Praxis und reflektierst diese theoriegeleitet. Du wirst in diesem Prozess hybrid (Mensch-KI) begleitet. Weiter werden im Mastermodul inhaltliche Themen zu Transformationskompetenzen bearbeitet.

Modul empirisches Arbeiten

 Vermittlung praxisrelevanter Grundlagen der Praxis- und Aktionsforschung.

  • Methoden der Datenerhebung wie Einzel- und Gruppeninterviews, strukturierte Beobachtung, Feldnotizen, Analyseverfahren für quantitative und qualitative Daten
  • Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesigns.
  • Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
  • Dokumentation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen in einer Diplom- oder Masterarbeit

 

Modul Transformationskompetenzen

  • Bedeutung von Transformationskompetenzen
  • Aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken und innovative Lösungen finden.
  • Transformationskompetenzen umfassen insbesondere kritisches Denken, Kreativität und strategisches Planen sowie und die Bereitschaft, etablierte Strukturen zu hinterfragen.
  • Transformationskompetenzen zu fördern, geht weit über das traditionelle «single-loop»-Lernen hinaus, da dieses Lernen lediglich das bestätigt, was wir schon wissen. Dies gilt gleichwohl für Lern-, Veränderungs- und Beratungsprozesse. Transformatives Lernen hingegen stärkt und unterstützt Lernende und Mitarbeitende darin, ihr Denken und ihre Perspektiven laufend zu überprüfen und sie in Zusammenarbeit mit anderen im Dienste zukunftsweisender Lösungen weiterzuentwickeln.