
CHF 4'650
Beschreibung
Empower Skills – CAS Supervision
Der CAS Supervision unterstützt Sie dabei, berufliche Herausforderungen zu bewältigen, Ihr Handeln zu reflektieren und Ihre fachlichen sowie persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Im Rahmen des Lehrgangs entwickeln Sie ein eigenständiges Verständnis von Supervision und setzen sich intensiv mit verschiedenen Kontexttheorien auseinander. Ihre Fähigkeiten werden durch praxisnahe Übungen gestärkt.
Der Lehrgang bietet Ihnen wertvolle Reflexionsräume, um Ihre Selbstbeobachtung in unterschiedlichen beruflichen Kontexten zu vertiefen und Ihre Beratungskompetenzen zu verfeinern. Sie werden ermutigt, individuelle Supervisionsfälle innerhalb der Ausbildung einzubringen und dort zu reflektieren.
Auf einen Blick
Abschluss
CAS Supervision
Der CAS SV erfüllt die Bedingungen, um beim Berufsverband bso einen Zusatztitel „Supervisor:in bso“ zu beantragen.
Dauer des CAS
18 Tage
- Präsenztage: Do-Sa / 08:45 – 16:45 Uhr
- 6 Std. Gruppenlehrsupervision / 17:30 – 20:30 Uhr
3 Std. Einzellehrsupervision
Nächster Studienstart
- 10. September 2026
- zum Datenplan
ECTS Punkte
15 ECTS Punke (450 Lernstunden)
Ort
Alternierend in Bern, Luzern, Zürich
Studiengangsleiterin
- Annette Schmidt
Teilnehmende
Der Studiengang richtet sich an
- Fachleute, die in beratenden, betreuenden oder unterstützenden Berufen tätig sind und ihre Fähigkeiten in der Supervision weiterentwickeln möchten. Dazu gehören beispielsweise Personen aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie, Coaching, Bildung und anderen professionellen Kontexten, in denen Reflexion und Unterstützung bei der Bewältigung beruflicher Aufgaben wichtig sind. Die Ausbildung zielt darauf ab, ein vertieftes Verständnis für Supervision zu entwickeln und die eigenen Kompetenzen sowohl fachlich als auch persönlich auszubauen.
- Führungskräfte, die ihre Führungsqualitäten durch den gezielten Einsatz von Beratungskompetenzen stärken möchten
- Projektleitende, die in komplexen Matrixorganisationen tätig sind und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Menschen stärken möchten
- Lehrpersonen, Dozierende und Erziehende, die beratende Zusatzaufgaben haben und eine konstruktivistische und unterstützende Begleitung von Menschen anstreben
Inhalt
Supervision bietet Unterstützung, um professionelle Handeln in komplexen beruflichen Situationen zu reflektieren. Sie dient zur Entwicklung von Personen, Teams und Organisationen und erweitert die berufliche Handlungsfähigkeit. Qualitative Elemente, u. a. der transparente Umgang mit Macht und das Wahren von Unabhängigkeit gegenüber dem beruflichen Umfeld von Kund:innen, sind fester Bestandteil von Supervision.
Supervision setzt sich zum Ziel, Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozesse bei Einzelpersonen, Gruppen und Teams zu begleiten und zu optimieren. Sie arbeitet dabei auf der Wahrnehmungs-, Reflexions- und Handlungsebene.
Die qualitative Verbesserung von professionellem Handeln gehört zu den wichtigen Zielen von Supervision. Sie bearbeitet persönliche und rollenbezogene Aspekte im Spannungsfeld zwischen Stabilität und Wandel auch im Kontext der jeweiligen Organisation.
- Grundlagen der Supervision
- Modelle, Methoden und Interventionen
- Psychologische Phänomene in der Supervision
- Diversitygerechte Supervision
- Supervision in Organisationen und Konflikte
- Qualitätssicherung, Reflexion und Leistungsnachweis
Ihr Mehrwert
- Praktische Anwendbarkeit im beruflichen Umfeld, durch konkrete und reale Fallbeispiele aus der Wirtschaft und Wissenschaft
- Gezielte Steigerung der Karrierechancen
- Praxisnahe Weiterbildung unter der Leitung Dozierender/Expert:innen aus unterschiedlichen Branchen
- Austausch mit Teilnehmenden aus diversen Branchen
- Aufbau wertvoller Netzwerke
- Zeitgemässe Inhalte und Bezug auf aktuelle und zukunftsorientierte Inhalte
- Flexibilität bei der Vertiefung in ergänzenden Themengebieten
Unsere Merkmale
- Praktische Relevanz im beruflichen Umfeld: Supervisionsfälle aus Ihrer und der Beratungspraxis anderer ermöglichen es Ihnen, theoretisches Wissen in realen Situationen anzuwenden. Diese fördert Verständnis und die Fähigkeit, Lösungen für ähnliche Herausforderungen im eigenen Arbeitsumfeld zu entwickeln.
- Lernfordernde Weiterbildung: Die Leitung durch Dozierende und Expert:innen mit unterschiedlichen Hintergründen sorgt dafür, dass verschiedene Perspektiven und Erfahrungen eingebracht werden. Dies bereichert den Lernprozess und ermöglicht es Ihnen, von den besten Praktikern in verschiedenen Bereichen zu lernen.
- Netzwerken: Der Austausch unter den Teilnehmenden unterstütz nicht nur den Lernprozess, sondern trägt auch zur Bindung eines Netzwerks für Lerngruppen in der Supervision auch nach der Weiterbildung bei. Solche Netzwerke können auch für Sie langfristig wertvoll sein, da sie Ihnen Möglichkeiten für Kooperationen und den Austausch von Idee bieten.
- Zukunftskompetenzen: Sie erwerben Kompetenzen, die in einer globalisierten Wirtschaftswelt zentral sind, um Teams dabei zu unterstützen, gemeinsam komplexe Probleme zu lösen.
- Flexibilität bei der Vertiefung in ergänzenden Themengebieten: wir bieten Ihnen neben der theoretischen Basis auch die Möglichkeit, sich zeitgemässen Themen anzunähern und sich bei Bedarf und Wunsch im Rahmen eines Upskillings zu vertiefen.
Organisatorisches
Aufnahmevoraussetzung
- Abschluss im Tertiärbereich A/B
- Abschluss CAS Beratung oder äquivalente Vorbildung
- Abschluss CAS Coaching in Leadership and Change oder äquivalente Vorbildung von Vorteil
- Möglichkeiten während der Ausbildung supervisorisch tätig zu sein
Aufnahme «sur dossier» sind möglich
Dauer
18 Tage Präsenzunterricht
6 Std. Gruppenlehrsupervision / 3 Std. Einzellehrsupervision
80% Anwesenheitspflicht
Unterrichtstage
Donnerstag – Samstag
Änderungen vorbehalten
ECTS Punkte
15 ECTS Punkte (450 Lernstunden)
Abschluss
CAS Supervision
Der CAS SV erfüllt die Bedingungen, um beim Berufsverband bso einen Zusatztitel „Supervisor:in bso“ zu beantragen.
Nächster Studienstart
10. September 2026
Kosten
-
CHF 7950
Einzelbuchung - CHF 7155
Kosten für ein weiteres CAS (10% Rabatt) -
CHF 200
Einmalige Anmeldegebühr
Studiengangsleitung
Annette Schmidt
Weiterführende & ergänzende Angebote
Kostenlose Webinare
Downloads
Haben Sie inhaltliche Fragen?
Annette Schmidt steht Ihnen gerne zur Verfügung, um inhaltliche Fragen zum Studiengang zu beantworten und freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

entwicklung@ortschafft.ch
Studiengangsleiterin CAS Supervision
Haben Sie administrative Fragen?
Rebekka Hirt steht Ihnen gerne zur Verfügung, um administrative Fragen zum Studiengang zu beantworten und freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

rebekka.hirt@aeb.ch
T 044 361 34 34
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.