
Beschreibung
Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufsmaturität
In Kooperation mit der PH Luzern
Als Berufsfachschullehrer/in für Fächer in der Berufsmaturität sind Sie an der Schnittstelle von Berufsbildung und akademischer Bildung tätig. Sie sind Fachspezialist/in mit berufspädagogischen sowie methodisch-didaktischen Kompetenzen.
Für den Aufbau der entsprechenden Handlungskompetenzen bietet Ihnen der Diplomstudiengang die einmalige Gelegenheit, zusammen mit Berufsfachschullehrpersonen für den berufskundlichen Unterricht sowie mit Gymnasiallehrpersonen zu studieren.
Sie erwerben dabei an wechselnden Lernorten berufspädagogisches Hintergrundwissen sowie Methoden, um Lernprozesse anzuregen, zu unterstützen und den Praxistransfer sicherzustellen.
Auf einen Blick
- Abschluss
Lehrdiplom für Fächer in der Berufsmaturität - Dauer
Vier Semester berufsbegleitend - Ort
Luzern - Kosten
CHF 745 pro Semester
Zielgruppe
Der Diplomstudiengang richtet sich an Hochschulabsolvent/innen mit einem Abschluss in einem Fach der Berufsmaturität, die dieses an Berufsfachschulen unterrichten wollen.
Inhalt
Kompetenzen
Mit dem Diplomstudiengang erwerben Sie die Kompetenzen, Lernende in Fächern der Berufs- maturität professionell zu unterrichten, indem Sie:
- die Beziehung zu den Lernenden als Interaktionsprozess gestalten,
- Lehr-/Lernarrangements praxisorientiert planen, durchführen und evaluieren,
- das Umfeld der Lernenden erfassen und damit kompetent umgehen,
- Leistungen bewerten und Lernende fördern,
- das eigene Lernen und Arbeiten individuell und kooperativ reflektieren,
- Theorie und Praxis, Praxis und Theorie transferorientiert verschränken,
- den Fachinhalt theoretisch durchdringen und fachdidaktisch aufbereiten.
Arbeitsweise
Der Studiengang ist kompetenz- und ressourcenorientiert ausgerichtet und berufsbegleitend angelegt. Die Präsenzveranstaltungen sind interaktiv und praxisorientiert gestaltet. Verschiedene Formen des Blended Learning ergänzen die Präsenzveranstaltungen.
In den Fachdidaktik-Modulen wird das Professionswissen der Teilnehmenden durch Methodenlehre im jeweiligen Fach und in der Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung erweitert.
Ergänzende Lerngefässe wie Transfergruppen, Praxisberatung sowie Supervision unterstützen das Vertiefen des Gelernten.
Das Verknüpfen von Theorie und Praxis wird durch Praxisbesuche, Hospitation und das Mentorat unterstützt.
Organisatorisches
Aufnahmevoraussetzung
Fachliche Bildung in den zu unterrichtenden Fächern
Hochschulabschluss (Stufe Tertiär A) mit mindestens 90 ECTS-Punkten im entsprechenden Berufsmaturitätsfach.
Unterrichtspraxis
Mindestens 75 Lektionen pro Studienjahr im eigenen Fachbereich an einer Berufsfachschule mit Berufsmaturitätsklassen.
Betriebliche Erfahrung
Vor Eintritt in den Diplomstudiengang ist eine betriebliche Erfahrung von sechs Monaten bei einem Pensum von 100 % erforderlich. Bei teilzeitlicher Anstellung erhöht sich die Dauer entsprechend.
Anerkennung von Vorleistungen
- Methodisch-didaktische sowie berufspädagogische Vorleistungen können an den Studiengang angerechnet werden.
- Das Lehrdiplom für den berufskundlichen Unterricht im Hauptberuf wird an den Diplomstudiengang angerechnet und verkürzt diesen.
Kosten*
- Studiengebühr pro Semester CHF 745
- Prüfungsgebühr CHF 200
- Diplomgebühr CHF 220
- Anmeldegebühr CHF 200
Weitere Kosten
- Fachliteratur pro Studienjahr ca. CHF 350
- Hotelspesen Blockwoche 1. Studienjahr: ca. CHF 900
* Die Kosten richten sich nach der Schulgeldverordnung des Kantons Luzern vom 3. März 2015 (SLR 544) und der Gebührenordnung der PH Luzern (Art. 14a). Sie gelten ab dem Studienjahr 2019/20 für alle Studierenden. Die Beiträge der Fachhochschulvereinbarung (FHV) sind in den Kosten berücksichtigt.
Preisänderungen vorbehalten bei Änderungen der FHV-Subventionierung oder der Schulgeldverordnung des Kt. Luzern.
Ort
Luzern
Dauer
- Vier Semester berufsbegleitend
- Ergänzende Lerngefässe, Selbststudium und Qualifikationsverfahren im Umfang von durchschnittlich einem Tag pro Woche
ECTS-Punkte
60
Kurstage
Studienjahr 1:
Studientag im jährlichen Wechsel entweder Dienstag oder Mittwoch
Studienjahr 2:
Fachdidaktik: Ein Halbtag pro Woche (abhängig vom gewählten Fach)
Berufspädagogik: Donnerstag, 17.30–21.00 Uhr
Leistungsnachweis
Der berufsbegleitende Studiengang wird mit einer Diplomprüfung abgeschlossen.
Abschluss
Eidg. Diplomurkunde «Lehrdiplom Berufskunde (Hauptamt)».
Sie sind berechtigt, den eidg. anerkannten Titel «Diplomierte Berufsfachschullehrer/in», zu führen.
Anerkennung
Seit 2010 eidg. anerkannt durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
Weiterführende Angebote
- Passerelle Lernortwechsel
- Passerelle für Dik I und II Absolvent/innen
- Dipl. Erwachsenenbildner/in HF
- MAS in Adult and Professional Education (MAS A&PE)

nishitha.bachmann@aeb.ch
T 041 249 44 75
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unsere Beraterinnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs gerne zur Verfügung.